|         |  |   Weitere NamenLokalisierungsvorschlägeNamensformen ATאמנה , אבנה ʾabānāh, ʾmānāh. Αβανα Belege AT2Kön 5,12 Belege NTausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit(BIS CA. 300 v.Chr.)
Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belegeab hellenistischer Zeit
Χρυσορροας (Strabon 16,755; Klaudios Ptolemaios, geographikē 5,15,9)Chrysorroas (Plinius, naturalis historia 5,74)
 Ἀβενα, Ἀβανα (Eusebius, Onomastikon: Timm 43,6, Nr. 165; Klostermann 36,6: Notley, R. Steven / Safrai, Zeʾev 2005a, 39, Nr. 165)
 BeschreibungAbana (ketib) bzw. Amana (qerê) und Parpar sind Flüsse, die nach Damaskus fließen. Dies meint die Wendung „Flüsse von Damaskus“ in 2Kön 5,12. Die Gleichsetzung des Abana-Flusses mit dem Nahr Baradā, der vom Antilibanon direkt nach Damaskus fließt, ist unbestritten, zumal der Antilibanon in keilschriftlichen und biblischen Texten (Hld 4,8) Amana-Gebirge heißt.   Autor: Detlef Jericke, 2022; letzte Änderung: 2024-10-03 11:07:54   | 
      
        |  |     | Lexikonartikel
             
          
          BHH
           1 (1962), 3 (Bernhardt, Karl-Heinz, Art. Abana und Parpar) 
          
          ABD
           1 (1992), 6 (Roth, Ray Lee, Art. Abana) 
          
          EBR
           1 (2009), 35 (Davies, Michael T., Art. Abana)   Literatur
		        Mastermann, Ernest William Gurney 1920a , 181f        ; 
                Dussaud, René 1927a , 288        ; 
                Simons, Jan 1959a , 2 § 9        ; 
                Wirth, Eugen 1971a , 111        ; 
                Högemann, Peter / Buschmann, Kai 1989a        ; 
                Kellermann, Diether 1991a        ; 
                Kellermann, Diether u.a. 1992a        ; 
                   |