|         |  |   Weitere NamenAkkade; Accad Lokalisierungsvorschläge
            				                	
                    kein Lokalisierungsvorschlag (odb)    Namensformen ATאכד ’akkad. Αρχαδ Belege ATGen 10,10 Belege NTausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit(BIS CA. 300 v.Chr.)
akkade, akkadu (akkadisch: Belmonte Marín, Juan Antonio 2001a, 7)akkade (hetitisch: Monte, Guiseppe F. del / Tischler, Johann 1978a, 3f; Monte, Guiseppe F. del 1992a, 1f)
 akkad (neuassyrisch: Parpola, Simo 1970a, 7−11)
 māt-akkadî (neubabylonisch: Zadok, Ran 1985a, 223−226)
 mtkdj (aramäisch: KAI 233,2)
 Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belegeab hellenistischer Zeit
Αχαδ / Αρχαδ (Eusebius, Onomastikon 4,26: Notley, R. Steven / Safrai, Ze’ev 2005a, 6, Nr. 2; Timm, Stefan 2017a, 4, Nr. 2)nṣjbjn (Targume: Díez Macho, Alejandro 1988a, 64f)
 BeschreibungDas Alte Testament erwähnt Akkad nur Gen 10,10 als eine der Städte des legendären Nimrod im „Land Schinar“, also in Babylonien. In Texten des Zweistromlands ist Akkad als Name einer Stadt und als Landschaftsname belegt. Die Stadt Akkad wurde von Sargon I. im 24. Jh. v.Chr. als Residenz ausgebaut und war bis ca. 2200 v.Chr. Zentrum des akkadischen Imperiums, das zeitweise vom persischen Golf bis zur syrischen Mittelmeerküste reichte. Die genaue Lage der Stadt ist unbekannt. Sie scheint aber nach dem Ende des akkadischen Imperiums noch bis um die Mitte des 1. Jt. v.Chr. weiter bestanden zu haben. Daher erklärt sich die Erwähnung in Gen 10. Als Landschaftsbezeichnung meint Akkad den nördlichen Teil Babyloniens, der südliche Teil hieß Sumer. In neubabylonischer Zeit war Akkad zeitweise Bezeichnung für ganz Babylonien (HTAT, 403−449).   Autor: Detlef Jericke, 2017; letzte Änderung: 2022-01-21 16:56:38   | 
      
        |  |     | Lexikonartikel
             
          
          RLA
           1 (1932), 62 (Unger, Eckart, Art. Akkad) 
          
          BHH
           1 (1962), 55 (Borger, Rykle, Art. Akkad) 
          
          NBL
           1 (1991), 69 (Görg, Manfred, Art. Akkad) 
          
          ABD
           1 (1992), 49f (Davila, James R., Art. Accad) 
          
          EBR
           1 (2009), 697f (Liverani, Mario, Art. Akkad)   Literatur
		        Simons, Jan 1959a , 524 § 1689        ; 
                Cooper, Jerrold S. 1983a        ; 
                Kessler, Karlheinz 1991a        ; 
                Orth, Wolfgang 1992a        ; 
                Westenholz, Joan Goodnick 1997a        ; 
                Sallaberger, Walther / Westenholz, Aage 1999a        ; 
                Schweizer, Günther / Mittmann, Siegfried 2001a        ; 
                Bryce, Trevor 2009a , 8f, 17f        ; 
                Jericke, Detlef 2013a , 46f        ; 
                Ziegler, Nele / Cancik-Kirschbaum, Eva 2014a , 147-230        ; 
                Kawakami, Naohiko 2022a        ; 
                   |