|
|
Weitere Namen
Rezeph
Lokalisierungsvorschläge
Namensformen AT
רצף ræṣæp. Ραφες. Reseph
Belege AT
2Kön 19,12; Jes 37,12
Belege NT
ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit
(BIS CA. 300 v.Chr.)
raṣappa (neuassyrisch: Parpola, Simo 1970a, 292; Bagg, Ariel M. 2017a, 506–509)
ruṣapu (neubabylonisch: Zadok, Ran 1985a, 263)
Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege
ab hellenistischer Zeit
Ρεσαφα (Klaudios Ptolemaios, geographikē V, 14,19)
Ῥαφες (Eusebius, Onomastikon: Timm 193,2, Nr. 798; Klostermann 146,19 [Ῥασεφ]; Notley, R. Steven / Safrai, Zeʾev 2005a, 138, Nr. 796)
Ῥαφεθ (Eusebius, Onomastikon: Timm 193,3, Nr. 799; Klostermann 146,20f; Notley, R. Steven / Safrai, Zeʾev 2005a, 138, Nr. 797)
Risapa (Tabula Peutingeriana: https://www.tabula-peutingeriana.de/list.html?alfa=n#R)
Beschreibung
Rezef ist eine der Städte bzw. Territorien, von denen der assyrische König Sanherib behauptet, seine „Väter“, d.h. seine Vorgänger hätten sie „vernichtet“ (2Kön 19,12; Jes 37,12). Gemeint ist das keilschriftliche raṣappa, das mehrfach als Name einer Provinz und des entsprechenden Provinzvororts in Dokumenten der neuassyrischen und neubabylonischen Zeit belegt ist (Bagg, Ariel M. 2017a, 506–509). Das Territorium von raṣappa lag im nördlichen Zweistromland zwischen Eufrat und Tigris, östlich des ḫabūr-Flusses in der Sinǧār-Ebene südlich des singāra-Gebirges (Ǧebel Sinǧār; vgl. Kessler, Karlheinz 1991a; Bagg, Ariel M. 2017a, Karte 2). Dort ist auch der Vorort der Provinz zu suchen, der allerdings nicht genau zu lokalisieren ist (Naʾaman, Nadav 2000b, 397). Die häufig vorgenommene Gleichsetzung von Rezef/raṣappa mit dem in Dokumenten der griechisch-römischen Antike genannten Ort Ρεσαφα/Risapa (Simons, Jan 1959a, 367.441 §§ 950.1303; Wildberger, Hans 1982a, 1423; Parpola, Simo / Porter, Michael 2001a, Map 3 mit Gazetteer 15), dem spätantiken Sergioupolis, dagegen ist nicht zu begründen. Ρεσαφα/Risapa wird zuverlässig in (ar-)Ruṣāfa in Nordsyrien lokalisiert. Der Ort liegt ca. 35 km südlich des Eufrat und damit zu weit südwestlich, um mit raṣappa in Verbindung gebracht zu werden (Bagg, Ariel 2017a, 509). Darüber hinaus wurde (ar-)Ruṣāfa erst in römischer Zeit gegründet. Die meisten archäologischen Reste stammen aus byzantinischer und frühislamischer Zeit (Ulbert, Thilo 2016a).
Eusebius hat zwei Einträge zu Rezef. Er unterscheidet dabei die in der Hauptüberlieferung der LXX gebräuchliche Form Ῥαφες von der weniger gut bezeugten Schreibung Ῥαφεθ (LXXA zu 2Kön 19,12; LXXB zu Jes 37,12), referiert jedoch lediglich den alttestamentlichen Befund.
Autor: Detlef Jericke, 2022; letzte Änderung: 2022-10-27 17:17:36
|
|
|
Lexikonartikel
-
BHH
3 (1966), 1595 (Knippenberg, Renate, Art. Rezeph)
-
ABD
5 (1992), 708 (Thompson, Henry O. Art. Rezeph)
-
LThK3
8 (1999), 1119f (Ulbert, Tilo, Art. Resafa)
-
DNP
10 (2001), 1163 (Leisten, Thomas, Art. Rusafa)
-
RGG4
7 (2004), 678 (Ulbert, Thilo, Art. Rusafa)
Literatur
Driver, Godfrey Rolles 1958a ;
Simons, Jan 1959a , 367.441 § 950.1303 ;
Page (Dalley), Stephanie 1968a , 150f ;
Zadok, Ran 1976a ;
Wildberger, Hans 1982a , 1423 ;
Gonçalves, Francolino J. 1986a , 458–461 ;
Cogan, Mordechai / Tadmor, Hayim 1988a , 235 ;
Kessler, Karlheinz 1991a ;
Fritz, Volkmar 1994a , 117 ;
Naʾaman, Nadav 2000b , 397 ;
Parpola, Simo / Porter, Michael 2001a , Map 3. Gazetteer 15 ;
Na’aman, Nadav 2005a , 183 ;
Ulbert, Thilo 2016a ;
Bagg, Ariel M. 2017b , 506-509 ;
|