Universität Heidelberg | Theologische Fakultät Trier
Ortsangaben der Bibel (odb)
Start orte Ortsnamen Literatur Karte    

zurück zur Übersicht

 

Eufrat

 

 

 

 

 

 

Weitere Namen

Euphrat; Euphratēs; Euphrates; Strom

Lokalisierungsvorschläge

Namensformen AT

נהר־)פרת) (nehar-)perāt. ποταμὸς ’Ευφρατης

Belege AT

Gen 2,14; Gen 15,18; Ex 23,31(LXX); Dtn 1,7; Dtn 11,24; Jos 1,4; 2Sam 8,3(LXX); 2Kön 23,29; 2Kön 24,7; Jer 13,4–7; Jer 46,2; Jer 46,6; Jer 46,10; Jer 51,63; 1Chr 5,9; 1Chr 18,3; 2Chr 35,20 (Gen 31,21; Gen 36,37; Num 22,5; 1Kön 5,1; Jes 7,20; Jes 8,7; Jes 11,15; Jes 27,12; Jer 2,18; Mi 7,12; Sach 9,10; Ps 66,6; Ps 72,8; Ps 80,12; 1Chr 1,48; 2Chr 9,26)

Belege NT

ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit
(BIS CA. 300 v.Chr.)

mw-qd (ägyptisch: Hannig, Rainer 2006a, 1148)
purattu (akkadisch/neuassyrisch: Parpola, Simo 1970a, 281f; Belmonte Marín, Juan Antonio 2001a, 393)

Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege
ab hellenistischer Zeit

pwrt nhr’ (1QGenAp 21,12.17.28: Beyer, Klaus 1984a, 179; García Martínez, Florentino / Tigchelaar, Eibert J.C. 1997a, 44−46; Ziemer, Benjamin 2005a, 50; Machiela, Daniel A. 2009a, 79f)
pwrt (1QM 2,11: Duhaime, Jean 1995a, 100f)
’Ευφρατης (Herodot 1,180.185.191.193; 5,52; Jdt 1,6; 1Makk 3,32; 1Makk 3,37; Sir 24,26; Apk 9,14; Apk 16,12; Strabon 11, 14.7; 15,3.5f; 16,4.1; Klaudios Ptolemaios, geographikē, passim: Stückelberger, Alfred / Graßhoff, Gerd 2006b, 950 [Register]; Josephus, antiquitates 1,39 u.ö.; Eusebius, Onomastikon: Timm 101,1, Nr. 399; Klostermann 82,7; Notley, R. Steven / Safrai, Ze’ev 2005a, 79f, Nr. 399)
Φορας (Josephus, antiquitates 1,39)
Euphrates (Plinius, naturalis historia 5,84)
Eufrates (Etheria 18,2f: Geyer, Paulus 1898a, 61; Röwekamp, Georg / Thönnes, Dietmar 1995a, 192−194; Donner, Herbert 2002a, 119f; Theodosius 16: Geyer, Paulus 1898a, 44; Donner, Herbert 2002a, 203)
Eufrata (Antoninus Placentinus 47: Geyer, Paulus 1898a, 191; Donner, Herbert 2002a, 294)
prt (Targume: Díez Macho, Alejandro 1988a, 14f)

Beschreibung

Das Alte Testament ergänzt den Eigennamen Eufrat gelegentlich durch die Wendung „der große Strom“ hannāhār haggādôl (Gen 15,18; Ex 23,31[LXX]; Dtn 1,7; Jos 1,4). Daneben kann die Bezeichnung „der Strom“ hannāhār auch ohne Verwendung des Eigennamens für den Eufrat stehen. Dieser Gebrauch entspricht dem Befund in keilschriftlichen Dokumenten. Neben dem Toponym purattu findet sich dort noch die Bezeichnung eber-nāri „jenseits des Stroms“ (atl. ‘ebær hannāhār, Jos 24,2–3; Jos 24,14–15; 1Kön 14,15; Esr 4–8; Neh 2,7; Neh 2,9; Neh 3,7). Sie beschreibt die südwestlich des Eufrat, d.h. in Syrien und Palästina gelegenen Gebiete, deren Kontrolle von den Großmächten im Zweistromland beansprucht wurde. Auch die fünfte persische Satrapie wurde eber-nāri genannt. Entsprechend der Grenzfunktion des Stroms erstrecken sich das den Erzeltern und ihren Nachkommen zugesagte Territorium (Gen 15,18; Ex 23,31[LXX]; Dtn 1,7; Dtn 11,24; Jos 1,4), der David und Salomo fiktiv zugeschriebene Herrschaftsbereich (2Sam 8,3; 1Kön 5,1; 1Chr 18,3) und ein profetisch verkündetes endzeitliches Herrschaftsgebilde (Mi 7,12; Sach 9,10) im Norden bis an den Eufrat. Historisch verifizierbar sind die Versuche ägyptischer Pharaonen, ihr Einflussgebiet bis an die Eufratgrenze auszudehnen (vgl. 2Kön 23,29; 2Kön 24,7; Jer 46,2; 2Chr 35,20). Der Eufrat ist mit ca. 2700 km der längste Strom Vorderasiens. Er entspringt im Osten des anatolischen Hochlands, durchschneidet das östliche Taurusgebirge und fließt durch das obermesopotamische Stufenland und die Ebenen des südlichen Zweistromlands in den Persischen Golf. Heute verbindet sich der Eufrat zusammen mit dem weiter nördlich verlaufenden Tigris bei al-Qurna ca. 70 km nordwestlich von Basra (al-Baṣra) zu dem Šaṭṭ al-‘Arab genannten Mündungsgewässer. Im Altertum verlief die Küstenlinie des Persischen Golfs weiter nördlich als heute. Daher bestand keine natürliche Verbindung zwischen Eufrat und Tigris. Die beiden Ströme waren lediglich durch Kanäle verbunden.

 

Autor: Detlef Jericke, 2015; letzte Änderung: 2021-06-07 11:19:58

 

 

 

 

Lexikonartikel

  • RLA 2 (1938), 483f (Meier, G., Art. Eufrat)
  • BHH 1 (1962), 448 (Delekat, Lienhard, Art. Eufrat)
  • 2 (1977), 47 (Helck, Wolfgang, Art. Eufrat)
  • NBL 1 (1991), 613f (Görg, Manfred, Art. Eufrat)
  • LThK3 3 (1995), 979 (Frevel, Christian, Art. Eufrat)
  • DNP 4 (1998), 269–272 (Kessler, Karlheinz, Art. Euphrates)
  • WiBiLex 2014 (Renz, Johannes, Art. Euphrat)
  • EBR 8 (2014), 185-187 (Blischke, Mareike V., Art. Euphrates)

 

Literatur

Simons, Jan 1959a , 32f § 81 ;  Waldmann, Helmut 1983aWagner, Jörg 1983aPirker, Siegfried / Timm, Stefan 1984aWaldmann, Helmut 1985aSeibert, Jakob 1985aGropp, Gerd 1985aHögemann, Peter / Buschmann, Kai 1986aPill-Rademacher, Irene u.a. 1988aWeippert, Helga 1988a , Register ;  Bunnens, Guy u.a. 1990aKessler, Karlheinz 1991aRöllig, Wolfgang / Sader, Hélène S. 1991aOrth, Wolfgang 1992aSchweizer, Günther / Mittmann, Siegfried 2001aJericke, Detlef 2013a , 36f ;  Sheinfeld, Shayna 2016aBlaschke, Theresa 2017aAl Khabour, Anas