|         |  |   Weitere NamenSheleph Lokalisierungsvorschläge
            				                	
                    kein Lokalisierungsvorschlag (odb)    Namensformen ATשלף šælæp. Σαλεφ Belege ATGen 10,26; 1Chr 1,20 Belege NTausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit(BIS CA. 300 v.Chr.)
Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belegeab hellenistischer Zeit
Σαλεφος (Josephus, 1ntiquitates 1,147)šlp (Targume: Sperber, Alexander 1959a, 15; Díez Macho, Alejandro 1968a, 56f; Díez Macho, Alejandro 1988a, 66f)
 BeschreibungZweiter Sohn Joktans, dessen Nachkommen aufgrund ihrer Namen im Süden der Arabischen Halbinsel vorzustellen sind. Dort sind zwar Stammesnamen belegt, die dem Namen Schelef verwandt sind (ABD), eine spezielle Zuordnung ist jedoch nicht möglich. Die Lesung einer Buchstabenfolge auf einem aramäischen Ostrakon (5./4. Jh. v.Chr.) von Tell el-Ḫulēfe am Nordende des Golfs von ‘Aqaba (s. Elat) entweder als šl[m] (Glueck, Nelson 1940a) oder als šl[p] (Driver, Godfrey Rolles 1943a), ist nicht verifizierbar. Der Hinweis auf die bei Ptolemaios erwähnten Salapenoi (Westermann), die dort als Bewohner Arabiens gekennzeichnet sind, erübrigt sich, da die korrekte Namensform Ἀλαπηνοι lautet (Klaudios Ptolemaios, geographikē 6,7,23: Stückelberger, Alfred / Graßhoff, Gerd 2006b, 628f).   Autor: Detlef Jericke, 2017; letzte Änderung: 2019-10-22 17:15:45   | 
      
        |  |     | Lexikonartikel
             
          
          ABD
           5 (1992), 1192f (Müller, Walter W., Art. Sheleph)   Literatur
		        Gunkel, Hermann 1910a , 92         ; 
                Skinner, John 1951a , 221        ; 
                Simons, Jan 1959a , 48f.85 §§ 136.233        ; 
                Westermann, Claus 1974a , 703        ; 
                Blumenthal, Fred 2009a , 126        ; 
                   |