|
|
Weitere Namen
Ḥarran; Ḫarrān; Charran
Lokalisierungsvorschläge
Namensformen AT
חרן ḥārān. Χαρραν „Straße“
Belege AT
Gen 11,31-32; Gen 12,4-5; Gen 27,43; Gen 28,10; Gen 29,4; 2Kön 19,12; Jes 37,12; Ez 27,23
Belege NT
ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit
(BIS CA. 300 v.Chr.)
ḫarrān(u) (neuassyrisch: Parpola, Simo 1970a, 152f; Fuchs, Andreas 1994a, 437; Onasch, Hans-Ulrich 1994a, 112–115
ḫarran (hetitisch: Monte, Guiseppe F. del / Tischler, Johann 1978a, 90
ḥrn (aramäisch: KAI 218)
Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege
ab hellenistischer Zeit
ḥrn (1QGenAp 22,28.30: Beyer, Klaus 1984a, 185; García Martínez, Florentino / Tigchelaar, Eibert J.C. 1997a, 48; Ziemer, Benjamin 2005a, 55; Machiela, Daniel A. 2009a, 82; 4Q464 Frgm. 1,2; Frgm. 7,2: García Martínez, Florentino / Tigchelaar, Eibert J.C. 1998a, 942; Feldman, Ariel / Goldman, Liora 2014a, 132–135.143–146; 4QGenh-para, 2: Ulrich, Eugene 2010a, 8)
Χαρραν (Apg 7,2; Apg 7,4; Josephus, antiquitates 1,152.244.285)
Κάρραι, Carrhae (PRE 10, 2009–2021; DNP 5, 166–167
Carran (Antoninus Placentinus 47: Geyer, Paulus 1898a, 191; Donner, Herbert 2002a, 294)
Beschreibung
Die Belege des Buchs Genesis weisen nach Nordsyrien. Haran ist eine Station auf dem Weg der Erzeltern vom südlichen Mesopotamien nach Palästina. Auch die keilschriftliche Namensform ḫarrānu („Straße, Reise, Karawane“) deutet auf die Lage des Ortes an einer wichtigen Verkehrsverbindung. Aufgrund dieser Angaben und der Namenskontinuität ist die Gleichsetzung mit Ḥarrān/Altĭnbaşak gesichert. Im 3. und 2. Jt. v.Chr. war die Stadt selbständig. Kurzfristig gehörte sie im 13. Jh. v.Chr. zum (mittel)assyrischen Reich. Im 9. Jh. v.Chr. wurde sie von den neuassyrischen Herrschern, wahrscheinlich von Salmanasser III., erobert (vgl. 2Kön 19,12; Jes 37,12). Sargon II. stellte ihre Privilegien – Abgabefreiheit und relative Autonomie − weitgehend wieder her. Haran wird deshalb auch neben Assur als eine der vielen Städte genannt, die mit der phönizischen Stadt Tyros Handel trieben (Ez 27,23). Haran war neben Ur das Zentrum des Kultes für den Mondgott Sîn. Assurbanipal nimmt für sich in Anspruch, das alte Heiligtum dieses Gottes wieder aufgebaut zu haben (Luckenbill, Daniel David 1927a, 352f, §§ 913−915). Der letzte neubabylonische König Nabonid reaktivierte den Mondkult in Haran und musste u.a. wegen dieser „assyrischen“ Kultpolitik seine Residenz für zehn Jahre von Babylon nach Tema in Nordarabien verlegen. Ab der achämenidischen Zeit ging die Bedeutung des Ortes zurück. Im Stadtbereich von Ḥarrān/Altĭnbaşak wurden archäologische Reste aus dem 3. Jt. v.Chr. und aus islamischer Zeit gefunden. Das 1. Jt. v.Chr. ist lediglich durch zwei Stelen des Königs Nabonid vertreten (TGI3, 79f, Nr.47; HTAT, 446−449, Nr. 270). Eine solche wurde auch in Eski Ḥarrān („Alt-Haran“) nordöstlich von Ḥarrān/Altĭnbaşak gefunden. Daher ist zu vermuten, dass der Name Haran nicht nur die Stadt selbst, sondern auch das zu ihr gehörende Gebiet bezeichnete.
Autor: Detlef Jericke, 2015; letzte Änderung: 2023-05-09 10:36:04
|
|
|
Lexikonartikel
-
PRE
10 (1919), 2009–2021 (Weißbach, Franz Heinrich, Art. Κάρραι)
-
RLA
4 (1975), 122–125 (Postgate, John Nicholas, Art. Ḫarrān)
-
RGG3
3 (1959), 73f (Kuschke, Arnulf, Art. Har[r]an)
-
BHH
2 (1964), 647 (Beek, Martinus A., Art. Haran)
-
NBL
2 (1995), 44–45 (Röllig, Wolfgang, Art. Haran)
-
ABD
3 (1992), 58–59 (Kobayashi, Yoshitaka, Art. Haran)
-
LThK3
4 (1995), 1187 (Knauf-Belleri, Ernst Axel, Art. Haran)
-
DNP
5 (1998), 166–167 (Kessler, Karlheinz, Art. Ḥarran)
-
RGG4
3 (2000), 1438 (Röllig, Wolfgang, Art. Haran)
-
WiBiLex
2015 (Bagg, Ariel, Art. Haran)
-
EBR
11 (2015), 291-299 (Tubach, Jürgen / Hämeen-Anttila, Jaakko, Art. Haran [Place])
Literatur
Abel, Félix-Marie 1933a , 301 ;
Lewy, Julius 1945/1946a ;
Vaux, Roland de 1948a ;
Gadd, Cyril John 1958a ;
Simons, Jan 1959a , 212 § 339 ;
Parrot, André 1962a , 36–51 ;
Röllig, Wolfgang 1964a ;
Galling, Kurt 1964a , 1–20 ;
Vaux, Roland de 1965a , 9−11 ;
Prag, Kay 1970a ;
Baltzer, Dieter 1973a ;
Thompson, Thomas L. 1974a , 304 ;
Weippert, Helga 1988a , Register ;
Kessler, Karlheinz 1991a ;
Röllig, Wolfgang / Sader, Hélène S. 1991a ;
Fritz, Volkmar 1998a , 117 ;
Donner, Herbert 2001a , 397–402 ;
Bryce, Trevor 2009a , 292−294 ;
Jericke, Detlef 2013a , 87f ;
|