|         |  |   Weitere NamenLokalisierungsvorschläge
            				                	
                    kein Lokalisierungsvorschlag (odb)    Namensformen ATמבצר  mibṣār. Μαζαρ, Μαβσαρ. Mabsar Belege ATGen 36,42 PN; 1Chr 1,53 PN Belege NTausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit(BIS CA. 300 v.Chr.)
Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belegeab hellenistischer Zeit
Μαβσαρ(α) (Eusebius, Onomastikon: Timm 160,5f § 656; Klostermann 124,20f; Notley, R. Steven / Safrai, Zeʾev 2005a, 119 § 652); Mabsar (Hieronymus: Timm 160*,6f) BeschreibungMibzar ist lediglich als Name eines edomitischen „Häuptlings“ (ʾallūp) genannt. Die Vermutung, es handle sich ursprünglich um einen Ortsnamen, beruht auf der Bezeugung bei Eusebius. Dieser nennt Μαβσαρα eine κώμη μεγίστη („Großdorf“) und lokalisiert den Ort in der Gebalene, d.h. im nördlichen Teil Edoms. Dort liegt auch die edomitische Residenz Bozra. Ps 108,11 nennt eine „befestigte Stadt“ ʿîr mibṣār in Parallelstellung zu „Edom“. Mit dieser befestigten Stadt scheint Bozra gemeint zu sein. Daher wird Mibzar häufig als eine Nebenbezeichnung für Bozra interpretiert. Weippert dagegen schlägt eine Identifizierung mit der Siedlung Ṣabra im Wādī Ṣabra ca. 8 km südwestlich von Petra vor. Dort wurden einige Siedlungsplätze aus der Frühbronzezeit gefunden. Eine vergleichsweise bedeutende Siedlung mit Tempel, Theater, Wohnhäusern und einem Wasserversorgungssystem war Ṣabra erst in nabatäischer und römischer Zeit (ca. 1. Jh. v.Chr. bis 4. Jh. n.Chr.). Aufgrund der unklaren Quellenlage und des unzureichenden archäologischen Befundes ist eine begründete Lokalisierung von Mibzar nicht möglich.   Autor: Detlef Jericke, 2024; letzte Änderung: 2024-08-29 12:08:38   | 
      
        |  |     | Lexikonartikel
             
          
          EBR
           18 (2020), 1090 (Nõmmik, Urmas, Art. Mibzar)   Literatur
		        Thomsen, Peter 1907a , 87        ; 
                Abel, Félix-Marie 1938a , 386        ; 
                Simons, Jan 1959a , 221 § 393        ; 
                Weippert, Manfred 1971a , 429        ; 
                Bartlett, John R. 1989a , 49        ; 
                Lindner, Manfred 1992a        ; 
                Lindner, Manfred 1993a        ; 
                Schmitt, Götz 1995a , 235        ; 
                MacDonald, Burton 2000a , 190f        ; 
                   |