Universität Heidelberg | Theologische Fakultät Trier
Ortsangaben der Bibel (odb)
Start orte Ortsnamen Literatur Karte    

zurück zur Übersicht

 

Edom

 

 

 

 

 

 

Weitere Namen

’Edom; Idumäa; Idumea; Se’ir; Seïr

Lokalisierungsvorschläge

Namensformen AT

אדום ædôm. Εδωμ/Ιδουμαια. „das Rote“

Belege AT

Gen 32,4; Gen 36,8; Gen 36,16-17; Gen 36,21; Gen 36,31-32; Ex 15,15; Num 20,14; Num 20,18; Num 20,20-21; Num 20,23; Num 21,4; Num 24,18; Num 33,37; Num 34,3; Jos 15,1; Jos 15,21; Ri 5,4; Ri 11,17-18; 1Sam 14,47; 2Sam 8,12-13(LXX); 2Sam 8,14; 1Kön 9,26; 1Kön 11,1(LXX); 1Kön 11,14-16; 1Kön 11,25(LXX); 1Kön 22,48; 2Kön 3,8-9; 2Kön 3,12; 2Kön 3,20; 2Kön 3,26; 2Kön 8,20–22; 2Kön 14,7; 2Kön 14,10; Jes 11,14; Jes 21,11(LXX); Jes 34,5-6; Jes 63,1; Jer 9,25; Jer 25,21; Jer 27,3; Jer 40,11; Jer 49,7; Jer 49,17; Jer 49,20; Jer 49,22; Ez 25,12-14; Ez 32,29; Ez 35,15; Ez 36,5; Jo 4,19; Am 1,6; Am 1,9; Am 1,11; Am 2,1; Am 9,12; Ob 1,1; Ob 1,8; Mal 1,4; Ps 60,2; Ps 60,10-11; Ps 83,7; Ps 108,10-11; Ps 137,7; Hi 42,17(LXX); Klgl 4,21-22; Dan 11,41; 1Chr 1,43; 1Chr 1,51; 1Chr 1,54; 1Chr 18,11-13; 2Chr 8,17; 2Chr 21,8-10; 2Chr 25,14(LXX); 2Chr 25,19-20; Personenname: Gen 25,30; Gen 36,1; Gen 36,43

Belege NT

ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit
(BIS CA. 300 v.Chr.)

’dm/jdm: (ägyptisch: Giveon, Raphael 1971a, 131–134 Doc. 37; Weippert, Manfred 1971a, 35; Aḥituv, Shmuel 1984a, 90; Hannig, Rainer 2006a, 1122)
udūmu (neuassyrisch: Parpola, Simo 1970a, 364; Weippert, Manfred 1971a, 37–229; Bagg, Ariel M. 2007a, 265f)
’dm (Arad-Ostraka 21,5; 24,20; 40,10.15: Aharoni, Yohanan 1981a, 42f.46–49.70–74; Renz, Johannes / Röllig, Wolfgang 1995a, 145−148.386f.389−393)

Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege
ab hellenistischer Zeit

’dwm (4Q368, Frg. 4,1 (Feldman, Ariel / Goldman, Liora 2014a, 177)
’dw[m] (4QGen-Exoda frg.5,18: Ulrich, Eugene 2010a, 12)
Ἰδουμαια (Zenon-Papyrus Nr. 59015 verso, col. II 42: Durand, Xavier 1997a, 217, Nr. 42, Zeile 42; 1Makk 4,15; 1Makk 4,29; 1Makk 4,61; 1Makk 5,3; 1Makk 6,31; 2Makk 12,32; Josephus passim: Möller, Christa / Schmitt, Götz 1976a, 100; Mk 3,8; OdSal 1,15; Eusebius, Onomastikon: Timm 130,4f § 523; Klostermann 102,23–25; Notley, R. Steven / Safrai, Zeʾev 2005a, 99 § 521)
Idumaea (Hieronymus: Timm 130*,4f))
Idumea (Etheria 13,2: Geyer, Paulus 1898a, 56; Röwekamp, Georg / Thönnes, Dietmar 1995a, 176; Donner, Herbert 2002a, 110)
Idumaea (Epitaphium S. Paulae 14: Donner, Herbert 2002a, 162)
’dwm (rabbinisch: Reeg, Gottfried 1989a, 25f)

Beschreibung

Die alttestamentlichen Texte verwenden Edom und Seïr nahezu sinngleich. Beide Ausdrücke werden sowohl zur Bezeichnung einer Region („Land Edom“ ’æræṣ ’ædôm, „Gebirge Seïr“ har śe‘îr) als auch zur Bezeichnung einer Menschengruppe gebraucht (Gen 36). Edom wird Esau gleichgesetzt (Gen 36,1; Gen 36,8−9; Gen 36,19; Gen 36,43). Die ägyptischen Belege aus dem 13. und 12. Jh. v.Chr. kennen Edom und Seïr als Regionen, in denen Schasu-Nomaden leben: Teile der Sinaihalbinsel (Sinai, Landschaft), der östliche Negeb und das südliche Transjordanien. Edom und Seïr scheinen in den ägyptischen Texten noch unterschiedliche Regionen zu bezeichnen. Ramses II. und Ramses III. führen präventive militärische Aktionen gegen die „Schasu von Seïr“ durch. Das könnte mit den Interessen der ramessidischen Pharaonen am Kupferbergbau in der südlichen Araba bei Timna‘/Ḫirbet Munē‘iye (1448.9107) zusammenhängen. Dann wäre unter Seïr die Araba mit den angrenzenden Bergländern zu verstehen. Die „Schasu von Edom“ werden während einer Dürreperiode bei einer Grenzfestung in das östliche Nildelta eingelassen, um an Wasserstellen zu gelangen (HTAT, 171−173, Nr. 067). Diese friedliche Einigung legt nahe, unter Edom ein Gebiet zu verstehen, mit dem die Ägypter keine wesentlichen wirtschaftlichen Interessen verknüpften. Es könnte sich um das edomitische Kernland handeln, das Gebirge aus z.T. rötlich eingefärbtem nubischen Sandstein im Süden Transjordaniens. Daher erklärt sich auch die Etymologie des Namens Edom („das Rote“). Die Nordgrenze des edomitischen Kernlandes markiert das Wādī el-Ḥeṣā auf der Höhe des Südendes des Toten Meers (Salzmeer), die Südgrenze verläuft etwa beim Rās en-Naqb auf der Höhe des Nordendes des Golfs von ‘Aqaba. Die nördliche Hälfte dieses Kerngebiets heißt arabisch el-Ǧebal die südliche Hälfte eš-Šerā. El-Ǧebal wird noch bei Josephus (antiquitates 2,6; 3,40) unter dem Namen Gobolitis und bei Eusebius unter der Bezeichnung Gebalene (Eusebius, Onomastikon 8,10: Notley, R. Steven / Safrai, Ze’ev 2005a, 9, Nr. 9) als Wohngebiet der Edomiter erwähnt. Edom wird im Lauf des 1. Jt. v.Chr. als Bezeichnung für ein teilautonomes Kleinkönigtum verwendet (Gen 36,31–39). Die Quellen der neuassyrischen Zeit und die archäologischen Befunde aus Bozra/Buṣēra, Ṭawīlān (197.972), Umm el-Biyāra oberhalb von Petra (1915.9710) und aus Elat/Tell el-Ḫulēfe machen deutlich, dass dieser politische Status frühestens seit dem 8. Jh. v.Chr. gegeben war. Zunächst scheint das edomitische Königtum auf die Region um den Zentralort Bozra, also auf das arabisch el-Ǧebal genannte Gebiet, beschränkt gewesen zu sein. Im 7. Jh. v.Chr., als andere Kleinkönigtümer Syrien-Palästinas wie Aram-Damaskus und Israel bereits assyrische Provinzen waren und Juda als Vasallenstaat Tributverpflichtungen an Assur hatte, konnten sich edomitisch-arabische Gruppen unter assyrischer Protektion weit nach Westen in den Negeb hinein ausdehnen. Das belegen die Ostraka aus Arad sowie die Funde aus der nördlichen Araba (‘Ain Ḥuṣb, neuhebräisch ‘Ēn Ḥaṣevāh, 1734.0242) und von verschiedenen Plätzen im Negeb östlich von Beerscheba/Tell es-Seba‘ (u.a. Ḫirbet el-Mšāš [14670691], Tell el-Milḥ [15250695], Ḥorvat Qitmit [15640660], Tell ‘Arād [1620.0767]). Auf die Ausdehnung edomitisch-arabischer Gruppen nach Westen geht das ambivalente Verhältnis zurück, das nach den alttestamentlichen Texten Juda zu Edom hatte. Einerseits wird Edom als „Bruder“ bezeichnet (Gen 32,4; Dtn 23,8), andererseits als Feind betrachtet (Num 20,14–21; Jer 49,7–22). Aus verkehrsgeographischer Sicht war v.a. der wichtige Hafenort Elat am Roten Meer umstritten (2Kön 14,22; 2Kön 16,5–9). Das Vordringen des neubabylonischen Königs Nabonid nach Arabien im Jahr 552 v.Chr. markiert das Ende des teilautonomen Königtums von Edom. Im 5. und 4. Jh. v.Chr. sind edomitische Gruppen nur mehr im südlichen Westjordanland (Schefela [Schefela, Juda], Nordwest-Negeb, Küstenregion um Gaza) nachweisbar. Dort wurden Ostraka gefunden, die Namen mit dem Element des edomitischen Hauptgottes Qōs enthalten (Lemaire, André 1999a; Lemaire, André 2006a; Lemaire, André 2012a). Zusammen mit Arabern und Judäern kontrollierten die edomitischen Gruppen den palästinischen Teil der wichtigen Handelsstraße von Arabien nach Gaza. Folgerichtig wurde im Südwesten Palästinas am Ende des 4. Jh. v.Chr. die Eparchie/Hyparchie Idumäa als eigene Verwaltungseinheit eingerichtet. Die Nordgrenze Idumäas verlief zwischen Bet-Zur/Ḫirbet eṭ-Ṭubēqa (1595.1109) und Hebron. Idumäa umfasste somit auch Gebiete des ehemaligen Königreichs Juda (Jericke, Detlef 2003a, 81−86). Die Hasmonäer brachten Idumäa am Ende des 2. Jh. v.Chr. mit militärischer Gewalt unter die Kontrolle Judäas (1Makk 5,3−5; 1Makk 5,65). Knapp hundert Jahre später setzten die Römer den Idumäer Herodes als König von Judäa ein.

 

Autor: Detlef Jericke, 2016; letzte Änderung: 2023-05-12 10:53:55

 

 

 

 

Lexikonartikel

  • RLA 2 (1938), 274 (Jirku, Anton, Art. ’Edom)
  • RGG3 2 (1958), 308f (Noth, Martin, Art. Edomiter); 3 (1959), 572f (Hertzberg, Hans Wilhelm, Art. Idumäa)
  • BHH 1 (1962), 366−368 (Maag, Viktor, Art. Edom); 2 (1964), 759 (Höhne, Ernst, Art. Idumäa)
  • 5 (1984), 828 (Helck, Wolfgang, Art. Se’ir)
  • TRE 9 (1982), 291–299 (Weippert, Manfred, Art. Edom und Israel)
  • NBL 1 (1991), 467–468 (Knauf, Ernst-Axel, Art. Edom und Seïr); 2 (1995), 213–214 (Knauf, Ernst-Axel, Art. Idumäa)
  • ABD 2 (1992), 287‒301 (Bartlett, John R. / MacDonald, Burton, Art. Edom); 3 (1992), 382–383 (Hübner, Ulrich, Art. Idumea)
  • LThK3 3 (1995), 457–458 (Hübner, Ulrich, Art. Edom, Edomiter)
  • RGG4 2 (1999), 1061−1063 (Dietrich, Walter, Art. Edom)
  • WiBiLex 2019 (Wöhrle, Jakob, Art. Edom / Edomiter)
  • EBR 4 (2012), 395 (Lehmann, Gunnar, Art. Bozrah, 1. In Edom); 7 (2013), 403-413 (Mellish, Kevin / Lockshin, Martin, Art. Edom, Edomites); 12 (2016), 838-840 (Marshak, Adam Kolman, Art. Idumea, Idumeans)

 

Literatur

Robinson, Edward 1841b , 551-558 ;  Palmer, Edward Henry 1871b , 429-447 ;  Trumbull, H. Clay 1884a , 83-102 ;  Abel, Félix-Marie 1938a , 281–285 ;  Simons, Jan 1959a , 23−25.257f.403 §§ 68.435.1113 ;  Bar-Deroma, Haim 1964aGlueck, Nelson 1970a , 161–167 ;  Weippert, Manfred 1971aMöller, Christa / Schmitt, Götz 1976a , 75f ;  Naveh, Joseph 1979aEdel, Elmar 1980aBartlett, John R. 1982aSawyer, John F. A. / Clines, David J. A. 1983aAharoni, Yohanan 1984a , 40f ;  Kellermann, Mechthild u.a. 1985aKnauf, Ernst Axel 1985bMazar, Eilat 1985aHart, Stephen / Falkner, Robin K. 1985aHart, Stephen 1987aSchmitt, Götz 1987aSchmitt, Götz 1988aKnauf, Ernst Axel 1988bWeippert, Helga 1988a , Register ;  Bartlett, John R. 1989aGörg, Manfred 1989a , 135–140 ;  Lindner, Manfred u.a. 1990aBienkowski, Piotr 1990aBunnens, Guy u.a. 1990aPerlitt, Lothar 1991a , 153–157 ;  Kessler, Karlheinz 1991aKellermann, Diether u.a. 1992aNa’aman, Nadav 1992b , 287f ;  Na’aman, Nadav 1992aBienkowski, Piotr 1992bFinkelstein, Israel 1992aBienkowski, Piotr 1992aJericke, Detlef / Schmitt, Götz 1992aHorowitz, Wayne 1993aJericke, Detlef / Schmitt, Götz 1993aDicou, Bert 1994aMacDonald, Burton 1994aLapp, Nancy 1994aEdelman, Diana Vikander 1995bEdelman, Diana Vikander 1995aKnauf-Belleri, Ernst Axel 1995aLemaire, André 1996aEph‘al, Israel / Naveh, Joseph 1996aBeit-Arieh, Itzhaq 1996aBeit-Arieh, Itzhaq 1998aZeitler, John P. 1998aLemaire, André 1999aBienkowski, Piotr 2000aOswald, Wolfgang 2000aMacDonald, Burton 2000a , 185–188 ;  Schmitt, Götz 2001aBienkowski, Piotr 2001aBienkowski, Piotr 2001bLemaire, André 2002aOblath, Michael D. 2004a , 127–131 ;  Hübner, Ulrich 2004aLemaire, André 2006aKloner, Amos / Stern, Ian 2007aLevin, Yigal 2007aCrowell, Bradley L. 2007aZucconi, Laura Marie 2007aTwaissi, Saad 2007aZucconi, Laura M. 2007aBryce, Trevor 2009a , 213.329 ;  Aḥituv, Shmuel / Yardeni, Ada 2009aThareani, Yifat 2010aLemaire, André 2010bLemaire, André 2012aAnderson, Bradford A. 2012aMacDonald, Burton u.a. 2012aJericke, Detlef 2013a , 180–184 ;  Guillaume, Philippe 2013aJouvenel, Aurélie 2013aPorten, Bezalel / Yardeni, Ada 2014aBienkowski, Piotr 2014aTebes, Juan Manuel 2014aNa’aman, Nadav 2014bYardeni, Ada 2014aLevy, Thomas E. u.a. 2014aBienkowski, Piotr 2014bGubel, Éric 2014aKloner, Amos 2015a Ben-David, Chaim 2015aTebes, Juan Manuel 2015aKloner, Amos 2015bTebes, Juan Manuel 2016aBurnett, Joel S. 2016aAssis, Elie 2016aNocquet, Dany R. 2017a 180-223 ;  Frevel, Christian 2018bNodet, Étienne 2019aMarciak, Michael 2019aCrowell, Bradley L. 2021aNaʾaman, Nadav 2021aMaeir, Aren M. 2021aHensel, Benedikt u.a. 2022aBen-David, Chaim / Langford, Boaz 2022aBienkowski, Piotr 2022a Phillips, Elaine A. 2022a