Universität Heidelberg | Theologische Fakultät Trier
Ortsangaben der Bibel (odb)

Start orte Ortsnamen Literatur Karte    
zurück zur Übersicht

 

Marzahn, Joachim / Salje, Beate 2003a

   

Literaturid

2015

Werksart

Sammelband

Kurztitel

Marzahn, Joachim / Salje, Beate 2003a

Autor(en)

Marzahn, Joachim / Salje, Beate

Titel

Wiedererstehendes Assur. 100 Jahre deutsche Ausgrabungen in Assyrien

Sammelband

Reihe

Reihe kurz

Reihe Band

Zeitschrift

Zeitschrift Band

Ort

Mainz

Jahr

2003

Seiten

Anmerkungen

Assur

Abstract

Der Titel des aufwendigen und mit zahlreichen guten Abbildungen ausgestatteten Bandes ist Walter Andrae (1875–1956), dem Ausgräber von Assur und nachmaligem Kustos der Vorderasiatischen Abteilung der Staatlichen Museen zu Berlin, abgelauscht. Anläßlich einer gleichnamigen Berliner Ausstellung zum 100. Jahrestag des Beginns deutscher Ausgrabungen in Assur erschienen, bietet der Band eine gelungene Gesamtschau zur Forschungsgeschichte und zu anstehenden Aufgaben des Berliner Assur-Projekts. Die Beiträge im einzelnen: 11–18 B. Salje, Assur – Stadt, Land und Gott; 19–28 E. Frahm, Zwischen Dichtung und Wahrheit. Assur und Assyrien in den Augen der Nachwelt; 29–32 H. Freydank, Assyrische Zeitrechnung – ein ungewöhnliches System; 35–44 N. Crüsemann, »Ja! Wir werden das Licht des Deutschen Genius auch dorthin tragen«. Der Beginn der Ausgrabungen in Assur im Spiegel preußisch-deutscher Orientpolitik unter Wilhelm II.; 45–52 J. Bär, Walter Andrae – Ein Wegbereiter der modernen Archäologie. Grabungstechnik, Dokumentation, naturwissenschaftliche Analysen und Alltag; 53–63 N. Crüsemann, Von Assur nach Berlin, Der lange Weg der Funde vom Grabungsort ins Museum; 67–77 R.-B. Wartke, Assur in Berlin. Die Präsentation der Ausgrabungsfunde aus Assur im Kontext der Geschichte des Vorderasiatischen Museums; 79–89 G. Jendritzki/J. Marzahn, Für Forschung und Besucher gerettet. Restaurierung als Bewahrungsauftrag; 93–100 E. Klengel- Brandt, Die Assur-Funde im Vorderasiatischen Museum. Ihre Bewahrung und Erforschung; 101–109 J. Renger, Das Assur-Projekt. Ein archäologisches und historisches Projekt; 111–118 J. Bär, Die Tempel der Göttin Ischtar. Die Wiederentdeckung eines altorientalischen Heiligtums; 119–128 F. Pedde, Der Palast der Väter. Die Ausgrabung des Alten Palastes; 129–135 S. Lundström, »Es klagen die großen Kanäle …« Die Königsgrüfte im Alten Palast von Assur; 137–138 A. Nunn, Die glasierten Knaufplatten in Assur; 139–147 J. Orlamünde, In Stein gehauen. Inschriften assyrischer Könige; 149–156 B. Faist, Sprachen und Schriften in Assur; 157–164 B. Feller, Von Helden und Dämonen. Siegelabrollungen auf mittelassyrischen Tontafeln aus Assur; 165–174 A. Hausleiter/C. Schmidt, Nur Scherben und alte Töpfe? Forschungen zur Gefäßkeramik in Assur; 175–182 S.M. Maul, Wie die Bibliothek eines assyrischen Gelehrten wiederersteht; 183–190 P.A. Miglus, Neue Forschungen in Assur; 193–202 J. Marzahn, Der »Virtuelle Tempel« aus Assur. Forschungsergebnisse in musealer Gestalt – eine Vision.]

 

Ortsnamen

Assur