Universität Heidelberg | Theologische Fakultät Trier
Ortsangaben der Bibel (odb)
Start orte Ortsnamen Literatur Karte    

zurück zur Übersicht

 

Assur

 

 

 

 

 

 

Weitere Namen

Assyrien; Asshur; Ashur; Aššur; Aššūr; Assyria

Lokalisierungsvorschläge

Namensformen AT

אשור ’aššûr. ’Ασσυριοι, ’Ασσουρ

Belege AT

Gen 2,14; Gen 10,11; Gen 25,18; Num 24,22; Num 24,24; 2Kön 15,19‒20; 2Kön 15,29; 2Kön 16,7‒10; 2Kön 16,18; 2Kön 17,3‒6; 2Kön 17,23‒24; 2Kön 17,26‒27; 2Kön 18,7; 2Kön 18,9; 2Kön 18,11‒14; 2Kön 18, 16‒17; 2Kön 18,19; 2Kön 18,23; 2Kön 18,28; 2Kön 18,30‒31; 2Kön 18,33; 2Kön 19,4; 2Kön 19,6; 2Kön 19,8; 2Kön 19,10‒11; 2Kön 19,17; 2Kön 19,20; 2Kön 19,32; 2Kön 19,35-36; 2Kön 20,6; 2Kön 23,29; Jes 7,17‒18; Jes 7,20; Jes 8,4; Jes 8,7; Jes 10,5; Jes 10,12; Jes 10,24; Jes 11,11; Jes 11,16; Jes 14,25; Jes 19,23‒25; Jes 20,1; Jes 20,4; Jes 20,6; Jes 23,13; Jes 27,13; Jes 30,31; Jes 31,8; Jes 36,4; Jes 36,6; Jes 36,8; Jes 36,10‒11; Jes 36,18; Jes 36,21; Jes 36,33; Jes 36,37; Jes 38,6; Jes 52,4; Jer 2,18; Jer 2,36; Jer 50,17‒18; Ez 16,28; (Ez 23,5; Ez 23,7; Ez 23,9; Ez 23,12; Ez 23,23); Ez 27,23; Ez 32,22; Hos 5,13; Hos 7,11; Hos 8,9; Hos 9,3; Hos 10,6; Hos 11,5; Hos 11,11; Hos 12,2; Hos 14,4; Mi 5,4‒5; Mi 7,12; Nah 3,18; Zef 2,13; Sach 10,10‒11; Ps 83,9; Klgl 5,6; Esr 4,2; Esr 6,22; Neh 9,32; 1Chr 5,6; 1Chr 5,26; 1Chr 28,16; 1Chr 28,20‒21; 1Chr 30,6; 2Chr 32,1; 2Chr 32,4; 2Chr 32,7; 2Chr 32,9‒11; 2Chr 32,21‒22; 2Chr 33,11

Belege NT

ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit
(BIS CA. 300 v.Chr.)

ś(ś)r (=js[s]r), ’śwr, ’šr (ägyptisch: Belmonte Marín, Juan Antonio 2001a, 43; Hannig, Rainer 2006a, 1119)
(š)ur (akkadisch: Nashef, Khaled 1982a, 41−45; Belmonte Marín, Juan Antonio 2001a, 42f)
aššur (neuassyrisch: Parpola, Simo 1970a, 41−54; Belmonte Marín, Juan Antonio 2001a, 43; Bagg, Ariel M. 2017a, 77-80; Bagg, Ariel M. 2017b, 397-416)
šr (phönizisch: KAI 24,8; Filigheddu, Paolo 2006a, 160)
šwr (aramäisch: KAI 215 passim; KAI 233,18)
’’šr (altsüdarabisch: Al-Sheiba, Abdallah Hassan 1987a, 14; Robin, Christian 1994a)

 

Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege
ab hellenistischer Zeit

’Ασσυρια (Herodot 1,192; Xenophon, Kyroupeideia 2,1.5; Josephus, antiquitates 1,241)
’Ασσυριοι (Herodot 1 passim; Strabon passim: Radt, Stefan 2011a, 54)
’Ατουρια (Strabon 16,1−3)
’Ασσουρ (Jdt 16,3)
šwr (1QGenAp 17,8: Beyer, Klaus 1984a, 171; García Martínez, Florentino / Tigchelaar, Eibert J.C. 1997a, 67; Machiela, Daniel A. 2009a, 67; 1QM 2,12: Duhaime, Jean 1995a, 100f)
Ἀσσουρας (Josephus, antiquitates 1,143)
twr/’twrjh (Targume: Díez Macho, Alejandro 1988a, 14f.64f)
 

Beschreibung

Im Alten Testament bezeichnet Assur meist das vom 9. bis zum 7. Jh. v.Chr. bestehende neuassyrische Imperium bzw. das Kernland dieses Imperiums, etwa in der häufig gebrauchten Wendung „König von Assur“. Nur vier Mal ist ausdrücklich vom „Land Assur“ die Rede (Jes 7,18; Hos 11,11; Mi 5,5; Tob 1,3). In Genealogien ist Assur auch als Personenname zu finden (Gen 10,22; 1Chr 1,17). Die Stadt Assur (Assur, Stadt / Qal‘at Šerqāṭ), die vom 3. bis zum 1. Jt. v.Chr. kultisches und bis zum Beginn des neuassyrischen Reichs auch politisches Zentrum Assyriens war, könnte allenfalls in Gen 2,14 gemeint sein. Die Aussage, der Tigris fließe östlich von Assur, trifft die topographischen Verhältnisse der antiken Stadt. Allerdings werden die beiden ersten Flüsse der „Paradiesgeographie“ Gen 2,10-14, der Pischon und der Gihon (Gihon, Strom), mit Ländernamen verbunden (Hawila, Kusch), so dass auch mit Assur in Gen 2,14 vermutlich das Land gemeint ist. LXX wechselt bei der Übersetzung von hebr. ’aššûr unsystematisch zwischen dem Eigennamen Ἀσσουρ und der Bezeichnung der Bewohner Ἀσσυριοι (vgl. 2Chr 32). Mit dem Ausdruck Ἀσσυριοι nimmt LXX den seit Herodot in Dokumenten der griechisch-römischen Antike geläufigen Sprachgebrauch auf, der vermutlich darauf zurückzuführen ist, dass es in dieser Zeit keine eigenständige politische Größe Assur mehr gab. Anachronistisch nennt Jdt 16,13 die Macht aus dem Norden Ἀσσουρ. Geographisch erstreckte sich das Kernland von Assur auf ca. 100 km östlich des mittleren Tigris. Dort ließen die Klimaverhältnisse im Altertum noch Regenfeldbau zu. Die Südgrenze markiert der untere Zab (Zāb eṣ-ṣeġīr). Im Norden reicht Assur über Ninive (neuassyrisch ninua) bei der heutigen Stadt Mosul (el-Moṣūl) hinaus bis an die südöstlichen Ausläufer des Taurusgebirges. Das assyrische Kernland entsprach demnach etwa der nördlichen Hälfte des heutigen Irak. Von dort expandierte das neuassyrische Imperium nach Osten bis Babylonien (8. Jh. v.Chr.) und Elam (7. Jh. v.Chr.) sowie nach Westen in Richtung Nordsyrien (9. Jh. v.Chr.), Syrien-Palästina einschließlich der phönizischen Küstenstädte (8. Jh. v.Chr.) und zeitweise bis Ägypten (7. Jh. v.Chr.). Das Alte Testament zählt jedoch die westlichen Eroberungen nicht zu Assur (2Kön 15,29). Assur liegt östlich des Eufrat (Jes 7,20), allenfalls wird der Eufrat noch zu Assur gezählt (Jer 2,18; Mi 7,12). Auch die häufige Entgegensetzung von Ägypten (=Westen) und Assur (=Osten) weist daraufhin, dass mit Assur v.a. das assyrische Kernland gemeint ist (Gen 25,8; Jes 7,18; Jes 11,11; Jes 19,23; Jes 27,13; Jes 52,4; Jer 2,18; Jer 2,36; Hos 7,11; Hos 9,3; Hos 11,11; Hos 12,2; Mi 7,12; Sach 10,10Klgl 5,6). Die Hauptresidenz der neuassyrischen Großkönige wurde von der Stadt Assur zunächst unter Assurnasirpal II. (erste Hälfte 9. Jh. v.Chr.) nach Kelach (kalḫu/Nimrūd 36º06'N.43º20'E), dann unter Sargon II. (722−705 v.Chr.) nach dūr-šarrukēn/Ḫorsābād (36º30'N.43º15'E) und unter Sanherib (705−681 v.Chr.) schließlich nach Ninive (ninua/Tell Quyunǧiq und Tell Nebī Yunis 36º22'N.43º06'E) verlegt. Assur blieb jedoch weiterhin das kultische Zentrum Assyriens. Mit der Einnahme Ninives 612 v.Chr. endete das assyrische Imperium. Allerdings bleibt in späten alttestamentlichen Texten der Name Assur/Assyrer als Chiffre für imperiale Herrschaft erhalten, wenn neubabylonische und persische Großkönige als „König der Assyrer“ (Jdt 1,7) bzw. „König von Assur“ (Esr 6,22) bezeichnet werden.

 

Autor: Detlef Jericke, 2015; letzte Änderung: 2024-07-26 17:20:52

 

 

 

 

Lexikonartikel

  • RLA 1 (1932), 170−196 (Unger, Eckard / Ebeling, Erich, Art. Aššur); 1 (1932), 228−303 (Weißbach, Franz Heinrich, Art. Assyrien); 11 (2006–2008), 42−68 (Radner, Karen Art. Provinz. C. Assyrien)
  • RGG3 1 (1957), 650-655 (Soden, Wolfram Freiherr von, Art. Assyrien)
  • BHH 1 (1962), 178−188 (Borger, Rykle, Art. Assur); 1 (1962), 177–188 (Borger, Rykle, Art. Babylonien und Assyrien)
  • 1 (1975), 498f (Dietrich, Manfried, Art. Assyrien und Ägypten); 1 (1975), 496 (Helck, Wolfgang, Art. Assur)
  • TRE 4 (1979), 265–277 (Lambert, Wilfred George, Art. Assyrien und Israel)
  • BRL2 (1977), 17−19 (Röllig, Wolfgang, Art. Assur)
  • NBL 1 (1991), 190‒191 (Görg, Manfred, Art. Assur); 1 (1991), 190‒193 (Röllig, Wolfgang, Art. Assyrien)
  • ABD 1 (1992), 500 (Grayson, A. Kirk, Art. Asshur); 4 (1992), 732−755 (Grayson, A. Kirk, Art. Mesopotamia. History and Culture of Assyria)
  • LThK3 1 (1995), 1094−1100 (Hunger, Hermann, Art. Assyrien); 5 (1996), 578-580 (Suermann, Harald / Antes, Peter, Art. Irak)
  • DNP 2 (1996), 113f (Hauser, Stefan, Art. Assur); 2 (1996),115 (Kessler, Karlheinz, Art. Assyria)
  • RGG4 1 (1998), 849 (Maul, Stefan, Art. Assur)
  • EBR 2 (2009), 1058−1061 (Frahm, Eckart, Art. Asshur [City]); 2 (2009), 1071−1093 (Nissinen, Martti u.a., Art. Assyria)

 

Literatur

Dhorme, Paul 1910aAndrae, Walter 1938aSimons, Jan 1959a , 11 § 29 ;  Spieckermann, Hermann 1982aWagner, Jörg 1983aGropp, Gerd 1985aHögemann, Peter / Buschmann, Kai 1986aPill-Rademacher, Irene u.a. 1988aWeippert, Helga 1988a , Register ;  Dittmann, Reinhard 1990aKessler, Karlheinz 1991aStephani, Manfred 1991aHrouda, Barthel 1991bMayer, Walter 1994aOnasch, Hans-Ulrich 1994aFuchs, Andreas 1994aLamprichs, Roland 1995aMaul, Stefan M. 1998aGörg, Manfred 1999aal-Hayani, Hafidh Hussain 2000aRadner, Karen 2000aMiglus, Peter u.a. 2000aMaul, Stefan 2000aSchweizer, Günther / Mittmann, Siegfried 2001aCórdoba, Joaquín Maria / Miglus, Peter A. 2003aMarzahn, Joachim / Salje, Beate 2003aFuchs, Andreas 2005aBerlejung, Angelika 2006aPostgate, John Nicholas 2007aAltaweel, Mark 2008aBryce, Trevor 2009a , 79-81.83-91 ;  Osten-Sacken, Elisabeth von der 2010aBarbato, Luisa 2010aFuchs, Andreas 2010aBagg, Ariel M. 2011aRenger, Johannes 2011aSchmitt, Aaron W. 2012aJericke, Detlef 2013a , 34f ;  Lang, Martin 2014aMachinist, Peter 2016aFrahm, Eckart 2017aGries, Helen 2017aKühne, Hartmut 2018aWöhrle, Jakob 2018aPedde, Friedhelm 2018aTudeau, Johanna 2019aElayi, Josette 2021aHausleiter, Arnulf 2022a Al Khabour, AnasMay, Natalie N. 2022aKoch, Ido 2022aMarf, DLshad Aziz 2023aFrahm, Eckart 2023aRadner, Karen u.a. 2023aOtto, Adelheid / Ziegler, Nele 2023aLanfranchi, Giovanni B. 2023aChen, Yi Samuel 2023aWasserman, Nathan / Bloch, Yigal 2023a , 266–292 ;  Ponchia, Simonetta / Lanfranchi, Giovanni Battista 2024a