Universität Heidelberg | Theologische Fakultät Trier
Ortsangaben der Bibel (odb)

Start orte Ortsnamen Literatur Karte    
zurück zur Übersicht

 

LaCocque, André 2010a

   

Literaturid

2031

Werksart

Monographie

Kurztitel

LaCocque, André 2010a

Autor(en)

LaCocque, André

Titel

The Captivity of Innocence. Babel and the Yahwist

Sammelband

Reihe

Reihe kurz

Reihe Band

Zeitschrift

Zeitschrift Band

Ort

Eugene, OR

Jahr

2010

Seiten

Anmerkungen

Abstract

André LaCocque, The Captivity of Innocence. Babel and the Yahwist (Eugene, OR 2010, Wipf and Stock Publishers, XVI + 190 S., Pb. $ 23,00) (zitiert: I). André LaCocque, Onslaught against Innocence. Cain, Abel, and the Yahwist (Eugene, OR 2008, Wipf and Stock Publishers, X + 177 S., Pb. $ 22,00) (zit.: II). [Nach seiner Exegese der Paradieserzählung (vgl. ZAW 120 [2008], 307) wendet LaCocque seine vielseitige Methode nun auf die zwei weiteren großen Erzählungen des ins (späte) 6. Jh. datierten Jahwisten an: die Brudermorderzählung und den Mythos vom Turmbau zu Babel. Historischer Hintergrund von Gen 11,1–9 ist die Exilszeit in Babylon, der Turm ist die Ziqqurrat Etemenanki. Der Text ist damit aber nicht erklärt: Er stellt vielmehr einen paradigmatischen Mythos dar: Daß Babel schließlich nur aufgegeben und nicht zerstört wird, »demonstrates the historic ›persistence of evil‹« (I 159). In psychoanalytischer Hinsicht arbeitet LaCocque eine Trennungsneurose als Ausgangspunkt für den Stadt- und Turmbau heraus: Um die geschützte Kindheit der Menschen zu wahren, »it may be necessary to have recourse to patricide and incest by way of constructing, and hence generating, substitutes to the father and the mother, namely, a phallic tower and an all-embracing city controlled by the builders« (I 103). Ähnlich wird schon bei Gen 4 argumentiert: »Cain, like Oedipus, wishes to be his own genitor; he wants to abstract himself from the contingent, to be autonomous« (II 50). Dies versucht er durch den Brudermord, wodurch er auch Vater und Gott zurückdrängt – und quasi tötet. Dadurch gilt: »Cain remains the sole phallic character facing God« (I 119). Doch Kain ist nicht nur Kain, und Abel nicht nur Abel: In jedem Menschen steckt ein Kain, steckt ein Turmbauer, wohingegen Abel die Unschuld personifiziert, der es nachzustreben gilt. Die eigentliche Brudermorderzählung stammt dabei aus der Feder des Jahwisten, während er Gen 2–3 und die daran anschließende, in Gen 4,1–2.17–26 noch erhaltene, Genealogie der Tradition entnahm (II 2f.). Die ideenreichen und erfrischend unkonventionellen Untersuchungen schließen mit den üblichen Registern. Bei der Vielfalt der Gesprächspartner fällt allerdings auf, daß neuere, v.a. deutschsprachige, redaktionskritische Arbeiten zur Urgeschichte nicht dazu gehören.] Quelle: ZAW 123.3 In this study-the third panel of a trilogy on J's tales about evil and innocence in the primeval era-the author turns to Genesis 11:1-9, another parable, this time on the so-called "Tower of Babel." The Captivity of Innocence analyzes a systemic robotization of society as a way of keeping innocence behind bars, contending that innocence never fails to offend, never fails to stir envy and hate. Here, evil is not wrought by an individual like Cain or Lamech, but by "all the earth," so that the summit of evil is now reached before Abraham's breakthrough in Genesis' following chapter. The present analysis uses a variety of techniques to interpret the biblical text, including historical-critical, literary, sociopolitical, psychoanalytic, and deconstructive approaches. The inescapable conclusion is that "Babel" is the "Kafkaesque" image of our world and is a powerful paradigm of our hubristic contrivances and constructions-"Des Tours de Babel," says Derrida-in order to deny our finiteness. Then innocence is trampled upon, but it is not overcome: Babel/Babylon's fate is to crumble down, and to bring up from her ashes the Knight of Faith.

 

Ortsnamen

Babel