|
|
Weitere Namen
Avith
Lokalisierungsvorschläge
-
kein Lokalisierungsvorschlag (odb)
Namensformen AT
עוית ‘awît. Γεθθαιμ
Belege AT
Gen 36,35; 1Chr 1,46
Belege NT
ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit
(BIS CA. 300 v.Chr.)
Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege
ab hellenistischer Zeit
‘[wjt] (2QGen frg.2ii,1: Ulrich, Eugene 2010a, 13)
Γεθεμ (Eusebius, Onomastikon 62,7: Notley, R. Steven / Safrai, Ze’ev 2005a, 61f, Nr. 297; Timm Stefan 2017a, 74 Zeile 9f, Nr. 297)
Beschreibung
Das Alte Testament kennt Awit nur als Heimatort des edomitischen Königs Hadad. Auch Eusebius referiert lediglich Gen 36,35. Die in diesem Vers zu findende Bemerkung, dass Hadad Midian im „Grünland von Moab“ schlug, wird mitunter für die Gleichsetzung von Awit mit der Hügelkette el-Ġuwēte am Ostrand Moabs herangezogen. Dies würde bedeuten, dass Hadad von Haus aus ein Moabiter war. Eine solche Information ist jedoch aus Gen 36,35 nicht zu entnehmen. Abel (Abel, Félix-Marie 1938a, 257) erwägt eine Lokalisierung von Awit auf der etwa 12 km westlich von Ma‘ān gelegenen Ḫirbet el-Ǧitte (ca. 207.957). Von dieser Ortslage ist jedoch bislang kein archäologischer Befund bekannt. Musil berichtet lediglich von alten Weingärten und zerstörten Häusern. Daher ist eine Lokalisierung von Awit nicht möglich.
Autor: Detlef Jericke, 2015; letzte Änderung: 2021-04-22 10:22:03
|
|
|
Lexikonartikel
-
EBR
3 (2011), 149-150 (Hutton, Jeremy M., Art. Avith)
Literatur
Dillmann, August 1892a , 389 ;
Musil, Alois 1907a , 274 ;
Gunkel, Hermann 1910a , 394 ;
Abel, Félix-Marie 1938a , 257 ;
Simons, Jan 1959a , 220 § 389 ;
Weippert, Manfred 1971a , 431 ;
Bartlett, John R. 1989a , 45 ;
MacDonald, Burton 2000a , 189 ;
Jericke, Detlef 2013a , 209 ;
|