|
|
Weitere Namen
Edrei
Lokalisierungsvorschläge
Namensformen AT
אדרעי ʾædræʿî. Εδραϊν
Belege AT
Num 21,33; Dtn 1,4; Dtn 3,1; Dtn 3,10; Jos 12,4; Jos 13,12; Jos 13,31
Belege NT
ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit
(BIS CA. 300 v.Chr.)
jtrʿ (ägyptisch: Aḥituv, Shmuel 1984a, 90f; Aharoni, Yohanan 1984a, 167; Hannig, Rainer 2006a, 1121)
hdrʿy ? (ugaritisch: Belmonte Marín, Juan Antonio 2001a, 103)
Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege
ab hellenistischer Zeit
Ἀδρα(α) (Klaudios Ptolemaios, geographikē V,15,23; V,17,7; Eusebius, Onomastikon: Timm 13,2–4, Nr. 24; Klostermann 12,13–15; Notley, R. Steven / Safrai, Zeʾev 2005a, 12f, Nr. 24)
Ἐδραει, jetzt Ἀδρα (Eusebius, Onomastikon: Timm 103,9–104,2, Nr. 409; Klostermann 84,7–9; Notley, R. Steven / Safrai, Zeʾev 2005a, 81, Nr. 409)
Adraha (Tabula Peutingeriana: https://www.tabula-peutingeriana.de/tabula.html?segm=9#c2)
weitere: Elitzur, Yoel 2004a, 254–257
Beschreibung
Im 2. Jt. v.Chr. wird Edreï in der Liste der von Pharao Thutmoses III. eroberten Plätze genannt (Nr. 91). Ob ugaritisch hdrʿy (KTU Texts 1,108:2f) einen Ort meint oder eine Gottesbezeichnung darstellt, ist umstritten.
Im Alten Testament gilt Edreï neben Aschtarot als Residenz des sagenhaften Königs Og von Baschan (Jos 12,4; Jos 13,12; Jos 13,31). In Edreï sollen die Israeliten Og besiegt haben (Num 21,33; Dtn 1,4; Dtn 3,1). Der Ort wird zum Territorium Machirs/Halbmanasses gerechnet (Jos 13,31).
Eusebius nennt Ἀδραα eine berühmte Stadt Arabiens und lokalisiert den Ort 24 Meilen (Timm 104,2) bzw. 25 Meilen (Timm 13,3) von Bostra (Buṣrā eš-Šām 2895.2147; 32.516179º N, 36.481366º E) entfernt. Bei seiner Angabe, die Distanz zu Ἀσταρωθ (Aschtarot) betrage sechs Meilen (Timm 13,2f), handelt es sich vermutlich um eine Verschreibung aus „16 Meilen“. Die Peutingersche Karte verzeichnet Adraha 24 Meilen (ca. 36 km) von Bostra und 16 Meilen (ca. 24 km) von Capitolias (Bēt Raʾs 2306.2229; 32.595059º N, 35.861853º E) entfernt (https://www.tabula-peutingeriana.de/tabula.html?segm=9#c2).
Die Namensüberlieferung und die Lage stützen die Gleichsetzung von Edrei mit Derʿā. Der Ort liegt ca. 22 km südlich von Tell ʿAštara (Aschtarot) an einem östlichen Ausläufer des Yarmūk-Tals zwischen Bēt Raʾs im Westen (Entfernung ca. 22 km) und Buṣrā eš-Šām im Osten (Entfernung ca. 35 km). Nach Oberflächenfunden zu schließen, war der Platz bereits in vorgeschichtlicher Zeit und dann von der Frühbronzezeit bis in frühislamische Zeit durchgehend besiedelt. Durch Edreï/ Ἀδραα ging die westliche Route der durch das Ostjordanland nach Damaskus verlaufenden Römerstraße. Seit dem 4. Jh. n.Chr. ist der Ort als Bischofssitz bezeugt.
Autor: Detlef Jericke, 2022; letzte Änderung: 2022-04-07 12:04:36
|
|
|
Lexikonartikel
-
BHH
1 (1962), 368 (Elliger, Karl, Art. Edrei)
-
NBL
1 (1991), 471f (Görg, Manfred, Art. Edrei)
-
ABD
2 (1992), 301 (Mattingly, Gerald L., Art. Edrei)
-
EBR
7 (2013), 413 (Richelle, Matthieu, Art. Edrei, 1. Town in Bashan)
Literatur
Schumacher, Gottlieb 1886a , 121–148 ;
Albright, William Foxwell 1925b , 16 ;
Abel, Félix-Marie 1938a , 310 ;
Noth, Martin 1951a , 6.14f ;
Nasrallah, Joseph 1950a ;
Perrot, Jean 1952a ;
Noth, Martin 1953a , 142 ;
Simons, Jan 1959a , 124 § 302 ;
Margulis, Baruch 1970a ;
Noth, Martin 1971a , 438.445f ;
Wüst, Manfried 1975a , 28 ;
Görg, Manfred 1989a , 43–46 ;
Dietrich, Manfried / Loretz, Oswald 1990a ;
Zwickel, Wolfgang 1990a , 327 ;
Bunnens, Guy u.a. 1990a ;
Bieberstein, Klaus / Mittmann, Siegfried 1991a ;
Kettenhofen, Erich 1991a ;
Kellermann, Diether u.a. 1992a ;
Jericke, Detlef / Schmitt, Götz 1992a ;
Jericke, Detlef / Schmitt, Götz 1993a ;
Fritz, Volkmar 1994a , 131 ;
Schmitt, Götz 1995a , 39f ;
Görg, Manfred 1996b ;
Weippert, Manfred 1997b , 33 ;
Lipiński, Edward 2000a , 366f ;
MacDonald, Burton 2000a , 108 ;
Oblath, Michael D. 2004a , 161f ;
Elitzur, Yoel 2004a , 251-263 ;
Rösel, Hartmut N. 2011a , 200 ;
Perlitt, Lothar 2013a , 232 ;
Dozeman, Thomas B. 2015a , 487 ;
|