|         |  |   Weitere NamenDinhabah Lokalisierungsvorschläge
            				                	
                    kein Lokalisierungsvorschlag (odb)    Namensformen ATדנהבה dinhābāh. Δενναβα Belege ATGen 36,32; 1Chr 1,43 Belege NTausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit(BIS CA. 300 v.Chr.)
Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belegeab hellenistischer Zeit
Δενναβα (Eusebius, Onomastikon: Timm 93,7–94,1, Nr. 370; Δαναβα Klostermann 76,9−12; Notley, R. Steven / Safrai, Zeʾev 2005a, 75, Nr. 370) BeschreibungDinhaba ist als Residenz des edomitischen Königs Bela erwähnt. Aus der Notiz lässt sich lediglich entnehmen, dass der Ort in Edom lag. Eusebius identifiziert Dinhaba mit Dannea (Ḫirbet ed-Denn 221.087) bzw. mit Danaba (Ḫirbet el-Mḥaṭṭa 2186.1341). Beide Orte liegen jedoch nicht in Edom, sondern in Moab; Dannea soll acht römische Meilen nördlich von Areopolis (er-Rabbe 2203.0755), Danaba sieben Meilen von Esbous (Heschbon/Ḥisbān 2265.1342) entfernt liegen (Eusebius, Onomastikon 76,10f). Daher ist eine Gleichsetzung mit dem alttestamentlichen Dinhaba auszuschließen. Auch der in neuassyrischen Texten erwähnte Ort Dinabu, der im Gebiet von Damaskus liegen soll (Bagg, Ariel M. 2007a, 59f), ist vom edomitischen Dinhaba zu unterscheiden. Abel erwägt eine Lokalsierung von Dinhaba entweder in Baṣta (2018.9601) zwischen Ma‘ān und Petra, weil sich in der Nähe von Baṣta der alte Name im Wādī Abū Denne erhalten habe, oder auf Ḫirbet ‘Irāq el-Ǧanūbīye (1987.9858) nordwestlich von Petra, weil dort eisenzeitliche Keramik gefunden worden sei (Abel, Félix-Marie 1938a, 305). Neuere Oberflächenuntersuchungen ergaben für beide Ortslagen einen Scherbenbefund aus der Eisenzeit II (Zwickel, Wolfgang 1990a, 33.37f). Nähere Einzelheiten über die archäologischen Reste sind jedoch nicht bekannt. Aufgrund der unzureichenden Quellenlage und des wenig aussagekräftigen archäologischen Befunds ist derzeit keine Lokalisierung für Dinhaba möglich.   Autor: Detlef Jericke, 2016; letzte Änderung: 2021-05-22 17:43:07   | 
      
        |  |     | Lexikonartikel
             
          
          ABD
            2 (1992), 200f (Knauf, Ernst Axel, Art. Dinhabah) 
          
          EBR
           6 (2013), 839 (Lewis, John, Art. Dinhabah)    Literatur
		        Thomsen, Peter 1907a , 54        ; 
                Thomsen, Peter 1917a , 69        ; 
                Glueck, Nelson 1934a , 57        ; 
                Glueck, Nelson 1935a , 87f        ; 
                Abel, Félix-Marie 1938a , 305        ; 
                Simons, Jan 1959a , 220 § 386        ; 
                Henke, Oswald 1959a , 161        ; 
                Mittmann, Siegfried 1971a        ; 
                Weippert, Manfred 1971a , 428f        ; 
                Weippert, Manfred 1982a , 157 Anm. 29        ; 
                Ibach, Robert D. 1987a , 16        ; 
                Bartlett, John R. 1989a , 46        ; 
                Zwickel, Wolfgang 1990a , 33.37f        ; 
                Miller, James Maxwell 1991a , 43f        ; 
                Schmitt, Götz 1995a , 130f        ; 
                MacDonald, Burton 2000a , 190        ; 
                Jericke, Detlef 2013a , 206f        ; 
                   |