Universität Heidelberg | Theologische Fakultät Trier
Ortsangaben der Bibel (odb)
Start orte Ortsnamen Literatur Karte    

zurück zur Übersicht

 

Het

 

 

 

 

 

 

Weitere Namen

Lokalisierungsvorschläge

Namensformen AT

חת ḥet. Χετταιος

Belege AT

Gen 10,15; 1Chr 1,13

Belege NT

ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit
(BIS CA. 300 v.Chr.)

Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege
ab hellenistischer Zeit

Χετταιος (Josephus, antiquitates 1,139)
ḥt (Targume zu Gen 10,15: Sperber, Alexander 1959a, 14; Díez Macho, Alejandro 1968a, 54f; Díez Macho, Alejandro 1988a, 66f)

Beschreibung

In den Genealogien des Alten Testaments wird Het als Sohn von Kanaan (Gen 10,15; 1Chr 1,13) und demnach als Nachkomme Hams (vgl. Gen 10,6) aufgelistet. Der Name Het wird im Buch Genesis in den Wendungen „Söhne Hets“ (benê-ḥet; Gen 23; vgl. Gen 25,10; Gen 49,32) und „Töchter Hets“ (benôt ḥet; Gen 27,46) als Gesamtbezeichnung für die Hetiter verwendet, die als Vorbewohner der Landes Kanaan gelten und hebräisch sonst haḥittîm genannt werden (Gen 15,20; Ex 3,8 u.ö.). Toponymisch ist der Ausdruck in der Formulierung Land der Hetiter (Jos 1,4; Ri 1,26; 2Sam 24,6) belegt, die dem keilschriftlichen Terminus māt ḫatti entspricht, der in Dokumenten des 1. Jahrtausends v.Chr. die gesamte Levante (Syrien und Palästina) bezeichnet. s. Land der Hetiter
 

 

Autor: Detlef Jericke, 2017; letzte Änderung: 2019-10-06 16:40:03

 

 

 

 

Lexikonartikel

  • BHH 2 (1964), 711 (Otten, Heinrich, Art. Heth)
  • ABD 3 (1992), 188 (Baker, David W., Art. Heth)
  • LThK3 5 (1996), 74 (Hutter, Manfred, Art. Hetiter)
  • WiBiLex 2015 (Gerhards, Meik, Art. Hethiter im AT)
  • EBR 11 (2015), 996f (Olson, Dennis T., Art. Heth)

 

Literatur

Gunkel, Hermann 1910a , 90 ;  Skinner, John 1951a , 215 ;  Westermann, Claus 1974a , 696 ;  Lipiński, Edward 1992a , 154f ;  Gertz, Jan Christian 2018a , 320f ;