|
|
Weitere Namen
Bethlehem
Lokalisierungsvorschläge
Namensformen AT
בית לחם bêt læḥæm; Βεθλεεμ, Βαιθλεεμ. „Brothausen“
Belege AT
Gen 35,19; Gen 48,7; Jos 15,59(LXX); (Ri 12,8; Ri 12,10); Ri 17,7-9; Ri 19,1-2; Ri 19,18; 1Sam 16,4; 1Sam 16,18; 1Sam 17,12; 1Sam 17,15; 1Sam 17,58; 1Sam 20,6; 1Sam 20,28; 2Sam 2,32; 2Sam 21,19; 2Sam 23,14-16; 2Sam 23,24; Jer 41,17; Mi 5,1; Rut 1,1–2; Rut 1,19; Rut 1,22; Rut 2,4; Rut 4,11; Esr 2,21; Neh 7,26; 1Chr 1,22 ?; 1Chr 11,16-18; 1Chr 11,26; 2Chr 11,6
Belege NT
ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit
(BIS CA. 300 v.Chr.)
Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege
ab hellenistischer Zeit
bjt lḥm (4QGen-Exoda frg.5,3; 4QGenf frg.1,13: Ulrich, Eugene 2010a, 11.23)
Βηθλε(ε)μ(α) (Josephus, antiquitates 5,136.271.318. 323; 6,157.167.227; 7,19.312f; 8,246)
Βηθλεεμ (Mt 2,1; Mt 2,5-6; Mt 2,8; Lk 2,4; Lk 2,15; Joh 7,42; Eusebius, Onomastikon 42,10–13; 82,10–14: Notley, R. Steven / Safrai, Ze’ev 2005a, 44–45.80, Nr. 196.401; Timm, Stefan 2017a, 52 Zeile 2-5. 101 Zeile 6, Nr. 196.401; Mosaikkarte von Mādebā: Donner, Herbert 1992a, 59–60, Nr. 77)
Bethleem (Itinerarium Burdigalense 19–20: Geyer, Paulus 1898a, 25; Donner, Herbert 2002a, 61; Theodosius 28: Geyer, Paulus 1898a, 149; Donner, Herbert 2002a, 210)
Bethlehem (Epitaphium S. Paulae 10: Donner, Herbert 2002a, 149–150)
Bethlem (Eucherius 11.18: Geyer, Paulus 1898a, 126f; Donner, Herbert 2002a, 171.174; Antoninus Placentinus 29–30: Geyer, Paulus 1898a, 178; Donner, Herbert 2002a, 273; Arkulf/Adomnanus 2, I-VII: Geyer, Paulus 1898a, 255-259; Donner, Herbert 2002a, 349-353)
bjt lḥm jhwdh (rabbinisch: Reeg, Gottfried 1989a, 111f)
Beschreibung
Im Buch Genesis ist das Toponym Betlehem lediglich im Zusammenhang mit dem Rahelgrab (Grab der Rahel) verwendet, das bei Efrata liegen soll. Betlehem wird dabei als aktueller Name von Efrata angegeben. Die literarische Verbindung von Efrata und Betlehem (vgl. Mi 5,1; Rut 4,11; Jos 15,59[LXX]) will sicherstellen, dass die Gen 35 erzählten Ereignisse um den Tod Rahels südlich von Jerusalem in Juda zu denken sind. In Kontrast dazu stehen Überlieferungen, die das Rahelgrab nördlich von Jerusalem bei Rama (Rama, benjaminitisch; Rama, efraimitisch) lokalisieren (1Sam 10,2; Jer 31,15). In der vorliegenden Form kann Gen 35 demnach so verstanden werden, dass sich die Königsverheißung an Jakob (Gen 35,11) nicht mit den efratitischen Königen aus Israel (1Kön 11,26), sondern mit den Efratitern aus dem Haus David (1Sam 17,12) erfüllt. Betlehem liegt in Juda (Ri 17; Ri 19) und gilt als Heimatort der Davidfamilie (1/2Sam; Rut). Die Verbindung der Davidfamilie mit Betlehem führt im Neuen Testament zur Tradition von der Geburt Jesu in der „Stadt Davids“ (Mt 2; Lk 2). Die Herkunft aus Betlehem gilt als unbedingte Voraussetzung für die Anerkennung als Messias (Joh 7,42). Die Gleichsetzung von Betlehem mit der heutigen Stadt Bēt Laḥm ca. 8 km südlich des alten Stadtzentrums von Jerusalem ist unbestritten. Wegen der geschlossenen modernen Bebauung sind nur punktuell archäologische Untersuchungen möglich. Frühgeschichtliche Siedlungsreste wurden östlich des Orts bei Bēt Saḥūr (1708.1234) entdeckt. In Bēt Laḥm selbst weisen Keramikfunde und Grabanlangen auf eine Besiedlung in der Eisenzeit II ab etwa dem 8. Jh. v.Chr., die sich vermutlich auf die Kuppe des heutigen Stadthügels beschränkte (Hofeditz, Ulrich 2020a, 284). Die meisten archäologischen Reste stammen aus byzantinischer Zeit und aus dem Mittelalter. Das bekannteste Monument ist die Geburtskirche im Zentrum der Stadt, die in ihren Anfängen auf die späte Regierungszeit Kaiser Konstantins (ca. 330−337 n.Chr.) zurückgeht und in der Spätantike sowie in der Kreuzfahrerepoche mehrfach erweitert und umgebaut wurde.
Autor: Detlef Jericke, 2016; letzte Änderung: 2022-01-25 16:57:35
|
|
|
Lexikonartikel
-
RGG3
1 (1957), 1097f (Voretzsch, Ernst Adalbert, Art. Bethlehem)
-
BHH
1 (1962), 233 (Elliger, Karl, Art. Bethlehem)
-
TRE
5 (1980), 759–763 (Mittmann, Siegfried, Art. Bethlehem)
-
ABD
1 (1992), 712–715 (Cazelles, Henri, Art. Bethlehem)
-
NEAEHL
1 (1993), 205−210 (Tzaferis, Vassilios, Art. Bethlehem); 4 (1993), 1362−1363 (Tzaferis, Vassilios, Art. Shepherds’ Field)
-
LThK3
2 (1994), 334–335 (Schwank, Benedikt, Art. Bet(h)lehem. I. Orte)
-
DNP
2 (1996), 595–596 (Köckert, Matthias/Pahlitzsch, Johannes, Art. Bethlehem)
-
RGG4
1 (1998), 1377–1378 (Bloedhorn, Hanswulf, Art. Bethlehem)
-
WiBiLex
2011 (Faßbeck, Gabriele/Schmitz, Barbara, Art. Bethlehem)
-
EBR
3 (2011), 983−1001 (Sweeney, Marvin A. u.a., Art. Bethlehem [Ephratah]); 16 (2018), 82 (Marzouk, Safwat, Art. Lehem)
Literatur
Thomsen, Peter 1907a , 39f ;
Vincent, Louis-Hugues / Abel, Félix-Marie 1914a ;
Abel, Félix-Marie 1938a , 276 ;
Simons, Jan 1959a , 329 § 748 ;
Keel, Othmar / Küchler, Max 1982a , 611−638 ;
Welten, Peter 1983a ;
Pirker, Siegfried / Timm, Stefan 1984a ;
Kellermann, Mechthild u.a. 1985a ;
Wright, George R. H. 1986a ;
Schmitt, Götz 1988a ;
Weippert, Helga 1988a , Register ;
Bieberstein, Klaus / Mittmann, Siegfried 1991a ;
Kellermann, Diether u.a. 1992a ;
Jericke, Detlef / Schmitt, Götz 1992a ;
Schwab, Eckart 1993a ;
Jericke, Detlef / Schmitt, Götz 1993a ;
Tsafrir, Yoram u.a. 1994a , 83f ;
Prag, Kay 2000a ;
Gaß, Erasmus 2005a , 349−352 ;
Gaß, Erasmus 2005b , 66f ;
Zilberbod, Irina 2007a ;
Reich, Ronny 2012a ;
Jericke, Detlef 2013a , 203f ;
Na’aman, Nadav 2014a ;
Lipiński, Edward 2018a , 115-120 ;
Hofeditz, Ulrich 2020a , 284 ;
Gaß, Erasmus 2021a , 133 ;
Becking, Bob 2023a , 99-104 ;
|