|         |  |   Weitere NamenLokalisierungsvorschläge
            				                	
                    kein Lokalisierungsvorschlag (odb)    Namensformen ATעבל ‘ôbāl , ‘êbāl Belege ATGen 10,28; 1Chr 1,22 Belege NTausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit(BIS CA. 300 v.Chr.)
Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belegeab hellenistischer Zeit
Ἠβαλος (Josephus, antiquitates 1,147)‘jbl (Targum Onkelos: Sperber, Alexander 1959a, 15)
 Neofiti ‘wbl (Targume Neofiti und Pseudo-Jonatan: Díez Macho, Alejandro 1968a, 56f; Díez Macho, Alejandro 1988a, 66f)
 BeschreibungEiner der Söhne Joktans, der als einer der beiden Söhne des Semiten Eber gilt. Textkritische Probleme: Die älteren Handschriften der LXX geben Obal in Gen 10,28 nicht wieder. Die Paralle zur Genealogie von Gen 10 in 1Chr 1 hat ‘jbl (‘êbāl ) statt ‘wbl (‘ôbāl), LXXB fehlt auch hier der Name, lediglich LXXA hat γεμιαν. Der Namensform Ebal folgen Josephus und Targum Onkelos für Gen 10,28. Ebal ist auch als Name in der Genealogie Seïrs (Gen 36,23; 1Chr 1,40) und als Name des Bergs Ebal bei Sichem bezeugt. Deshalb ergänzen einige späte LXX Handschriften den griechischen Namen des Berges (Γαιβαλ) für Obal in Gen 10,28 (Flashar). Die homonymische Durchgängigkeit von Obal zu Ebal lässt sich jedoch für eine ethnische oder geographische Interpretation nicht fruchtbar machen. Die Namen einiger Nachkommen Joktans weisen in den Süden der Arabischen Halbinsel. Deshalb die Vermutung, mit Obal sei ein Stamm oder ein Clan im westlichen Hochland des Jemen gemeint (Glaser), möglicherweise die in sabäischen Inschriften genannten ‘blm (ABD). Der Süden der Arabischen Halbinsel gibt jedoch lediglich den geographischen Bereich an, in dem Obal vorzustellen sein könnte. Historisch-topographische Aussagen sind nicht zu gewinnen.   Autor: Detlef Jericke, 2017; letzte Änderung: 2019-10-15 10:10:45   | 
      
        |  |     | Lexikonartikel
             
          
          BHH
           2 (1964), 1325 (Reicke, Bo, Art. Obal) 
          
          ABD
           5 (1992), 4f (Müller, Walter W., Art. Obal)   Literatur
		        Glaser, Eduard 1890a , 427        ; 
                Flashar, Martin 1908a , 213        ; 
                Gunkel, Hermann 1910a , 92        ; 
                Simons, Jan 1959a , 48f.69 §§ 136.183        ; 
                Westermann, Claus 1974a , 704        ; 
                Blumenthal, Fred 2009a , 126f        ; 
                Gertz, Jan Christian 2018a , 326        ; 
                   |