| 
           
        
          
        
          
           | 
          | 
          
          Weitere Namen
          Paddan Aram; Aram Naharajim; Mesopotamien 
          Lokalisierungsvorschläge
                          
                                                    Namensformen AT
          פדן ארם paddan ’arām. Μεσοποταμια. „Feld/Gebiet Arams“^? 
          Belege AT
          Gen 25,20; Gen 28,2; Gen 28,5-7; Gen 31,18; Gen 33,18; Gen 35,9; Gen 35,26; Gen 46,15; Gen 48,7 
          Belege NT
          
          ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit 
(BIS CA. 300 v.Chr.)
          
          Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege 
          ab hellenistischer Zeit
          pdn (’rm) (4QGen-Exoda frg.5,8; 4QGenf frg.1,12: Ulrich, Eugene 2010a, 11.23) 
Μεσοποταμια τῆς Συρίας (Jdt 8,26) 
Μεσοποταμια (Josephus, antiquitates 1,278.285.341) 
          Beschreibung
          Mit dem Toponym Paddan-Aram bezeichnen die Jakob- und die Josefgeschichte das Wohngebiet der Familie von Abrahams Bruder Nahor bzw. dessen Sohn Laban (Gen 25,20; Gen 28,2; Gen 28,5). Nach Paddan-Aram flieht Jakob vor den Nachstellungen Esaus (Gen 28), hier erwirbt er Frauen und Viehherden (Gen 31,18). Die Region wird ausdrücklich von Kanaan unterschieden (Gen 28,6). Gleichzeitig wird betont, dass Jakobs Kinder in Paddan-Aram geboren wurden (Gen 35,26). Die Eponyme der Stämme Israels stammen demnach nicht aus Kanaan, sondern aus Nordsyrien/Nord-Mesopotamien. Paddan-Aram entspricht der Region, die in der Abrahamgeschichte Aram Naharajim heißt (Gen 24,10). LXX übersetzt beide Toponyme mit Μεσοποταμια „Mesopotamien“, wobei stellenweise der Landschaftsname Συρια „Syrien“ erklärend hinzugesetzt ist (Gen 28,6‒7; Gen 33,18; Gen 35,9; Gen 35,26; Gen 46,15; Gen 48,7; vgl. Ps 60,2; 1Chr 19,6). Diese Erweiterung des griechischen Texts sowie das hebräische Wortelement „Aram“ weisen übereinstimmend nach Nordsyrien bzw. ins nördliche Zweistromland. Unklar ist die Bedeutung des ersten Wortelements „Paddan“. Hos 12,13 nennt als Ziel von Jakobs Flucht das „Feld Arams“ ṣedeh ’arām. Görg (NBL 3, 58) verweist auf arabisch paddan und ägyptisch p3 dnj, zwei Ausdrücke, die „Feld“ bedeuten. Daher könnte der Landschaftsname Paddan-Aram als „Feld Arams“ bzw. „Gebiet Arams“ verstanden werden. Die Region des nördlichen Zweistromlands meint auch der griechische Ausdruck Μεσοποταμια „Mesopotamien“ in Texten der griechisch-römischen Antike, während das südliche Zweistromland dort Babylonien oder Chaldäa heißt. 
            
          Autor: Detlef Jericke, 2016; letzte Änderung: 2023-05-09 10:35:12 
           | 
      
      
        |   | 
          
           | 
        Lexikonartikel
             
          - 
          BHH
            3 (1966), 1361 (Delekat, Lienhard, Art. Paddan-Aram)
 
           
            
          - 
          NBL
            3 (2001), 58 (Görg, Manfred, Art. Paddan-Aram)
 
           
            
          - 
          ABD
            5 (1992), 55 (Pitard, Wayne Thomas, Art. Paddan-Aram)
 
           
            
          - 
          WiBiLex
            2010 (Kellenberger, Art. Paddan Aram)
 
           
            
          - 
          EBR
           22 (2024), 1075f (Niehr, Herbert / Hayes, Christine, Art. Paddan-Aram)
 
           
      
  Literatur
        
		        Simons, Jan 1959a , 219 § 379        ; 
                Wasserman, Nathan / Bloch, Yigal 2023a        ; 
                 
           |