|
|
Weitere Namen
Shelah; Salah
Lokalisierungsvorschläge
-
kein Lokalisierungsvorschlag (odb)
Namensformen AT
שלח šælaḥ. Σαλα
Belege AT
Gen 10,24; Gen 11, 12-15; 1Chr 1,18; 1Chr 1,24
Belege NT
ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit
(BIS CA. 300 v.Chr.)
Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege
ab hellenistischer Zeit
Σελης (Josephus, antiquitates 1,146.150)
Onkelos šlḥ (Targume: Sperber, Alexander 1959a, 15; Díez Macho, Alejandro 1968a, 56f; Díez Macho, Alejandro 1988a, 66f)
Beschreibung
Meist als reiner PN gedeutet, ohne lokale Signifikanz. Sohn Arpachschads, also zweit Generation nach Sem. Andere dieser Generation (Söhne Arams: Uz, Hul, Geter, Masch) tendenziell im nördlichen Zweistromland gedacht. Schelach vielleicht im südlichen, wenn Arpachschad Deckname für Chaldäer/Babylonien ist. Rezeption ohne weitere Hinweise. Dass Schelach als PN in altsüdarabischen Inschriften bezeugt ist (ABD), ist angesichts der verbreiteten Verwendung der Wurzel šlḥ in semitischen Sprachen für die mögliche geographische Einordnung des alttestamentlichen Namens nicht signifikant. Die These, dass Schelach Name eine „kanaanäischen“ Gottheit ist (Tsevat), erscheint schwer nachvollziehbar, im Blick auf Topographie nicht weiterführend.
Autor: Detlef Jericke, 2017; letzte Änderung: 2019-10-22 17:15:03
|
|
|
Lexikonartikel
-
BHH
3 (1966), 1645 (Reicke, Bo, Art. Salah)
-
NBL
3 (2001), 470 (Görg, Manfred, Art. Schelach)
-
ABD
5 (1992), 1191 (Hess, Richard S., Art Shelah)
Literatur
Tsevat, Matitiahu 1954a ;
Westermann, Claus 1974a , 701 ;
Franxman, Thomas W. 1979a , 115f ;
|