|         |  |   Weitere NamenPagi; Pau Lokalisierungsvorschläge
            				                	
                    kein Lokalisierungsvorschlag (odb)    Namensformen ATפעו pā‘û. Φογωρ Belege ATGen 36,39; 1Chr 1,50 Belege NTausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit(BIS CA. 300 v.Chr.)
Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belegeab hellenistischer Zeit
Φογω(ρ) (Eusebius, Onomastikon 168,7; 170,13: Notley, R. Steven / Safrai, Ze’ev 2005a, 157, Nr. 922; 159, Nr. 936) BeschreibungPagu ist als Stadt des edomitischen Königs Hadad genannt. LXX identifiziert Pagu mit dem aus der Bileam-Erzählung bekannten Berg Pegor (LXX Φογωρ, Num 23,28; vgl. Bet-Pegor). Dieser liegt jedoch in Moab. Eusebius referiert lediglich den alttestamentlichen Text und lokalisiert Phogor in der Landschaft Gebalene, die bei ihm synonym für Edom steht, historisch-topographisch jedoch nur den nördlichen Teil Edoms umfasste (s. Land der Temaniter, Teman und Masreka). Musil (Musil, Alois 1908, 21.47 Anm. 5) sucht Pagu wegen der Namensähnlichkeit im Wādī Fā‘ī (ca. 165.055) südwestlich des Toten Meers (Salzmeer). Edom dehnte sich zwar ab dem 7. Jh. v.Chr. nach Westen bis in den Negeb, später bis in die Nähe von Gaza aus, das Wādī Fā‘ī liegt jedoch in einer Region, in der sesshaftes Wohnen aufgrund der klimatischen Verhältnisse ausgeschlossen ist. Daher bleibt die Lokalisierung von Pagu offen.   Autor: Detlef Jericke, 2016; letzte Änderung: 2019-10-15 10:15:08   | 
      
        |  |     | Lexikonartikel
             
          
          BHH
            3 (1966), 1361 (Knippenberg, Renate, Art. Pagi) 
          
          ABD
            5 (1992), 186 (Hübner, Ulrich, Art. Pau)   Literatur
		        Musil, Alois 1908a , 21.47 Anm. 5        ; 
                Weippert, Manfred 1971a , 434        ; 
                Bartlett, John R. 1989a , 49        ; 
                MacDonald, Burton 2000a , 191        ; 
                Jericke, Detlef 2013a , 212        ; 
                   |