Universität Heidelberg | Theologische Fakultät Trier
Ortsangaben der Bibel (odb)
Start orte Ortsnamen Literatur Karte    

zurück zur Übersicht

 

Pagu

 

 

 

 

 

 

Weitere Namen

Pagi; Pau

Lokalisierungsvorschläge

  • kein Lokalisierungsvorschlag (odb)   

Namensformen AT

פעו pā‘û. Φογωρ

Belege AT

Gen 36,39; 1Chr 1,50

Belege NT

ausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit
(BIS CA. 300 v.Chr.)

Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belege
ab hellenistischer Zeit

Φογω(ρ) (Eusebius, Onomastikon 168,7; 170,13: Notley, R. Steven / Safrai, Ze’ev 2005a, 157, Nr. 922; 159, Nr. 936)

Beschreibung

Pagu ist als Stadt des edomitischen Königs Hadad genannt. LXX identifiziert Pagu mit dem aus der Bileam-Erzählung bekannten Berg Pegor (LXX Φογωρ, Num 23,28; vgl. Bet-Pegor). Dieser liegt jedoch in Moab. Eusebius referiert lediglich den alttestamentlichen Text und lokalisiert Phogor in der Landschaft Gebalene, die bei ihm synonym für Edom steht, historisch-topographisch jedoch nur den nördlichen Teil Edoms umfasste (s. Land der Temaniter, Teman und Masreka). Musil (Musil, Alois 1908, 21.47 Anm. 5) sucht Pagu wegen der Namensähnlichkeit im Wādī Fā‘ī (ca. 165.055) südwestlich des Toten Meers (Salzmeer). Edom dehnte sich zwar ab dem 7. Jh. v.Chr. nach Westen bis in den Negeb, später bis in die Nähe von Gaza aus, das Wādī Fā‘ī liegt jedoch in einer Region, in der sesshaftes Wohnen aufgrund der klimatischen Verhältnisse ausgeschlossen ist. Daher bleibt die Lokalisierung von Pagu offen.

 

Autor: Detlef Jericke, 2016; letzte Änderung: 2019-10-15 10:15:08

 

 

 

 

Lexikonartikel

  • BHH 3 (1966), 1361 (Knippenberg, Renate, Art. Pagi)
  • ABD 5 (1992), 186 (Hübner, Ulrich, Art. Pau)

 

Literatur

Musil, Alois 1908a , 21.47 Anm. 5 ;  Weippert, Manfred 1971a , 434 ;  Bartlett, John R. 1989a , 49 ;  MacDonald, Burton 2000a , 191 ;  Jericke, Detlef 2013a , 212 ;