|         |  |   Weitere NamenAdmah Lokalisierungsvorschläge
            				                	
                    kein Lokalisierungsvorschlag (odb)    Namensformen ATאדמה ’admāh. Αδαμα. Adama Belege ATGen 10,19; Gen 14,2; Gen 14,8; Dtn 29,22; Hos 11,8 Belege NTausserbiblische Belege aus vorhellenistischer Zeit(BIS CA. 300 v.Chr.)
Deuterokanonische Texte und Ausserbiblische Belegeab hellenistischer Zeit
’dm’ (1QGenAp 21,24: Beyer, Klaus 1984a, 181; García Martínez, Florentino / Tigchelaar, Eibert J.C. 1997a, 44; Ziemer, Benjamin 2005a, 50; Machiela, Daniel A. 2009a, 80)Adama (Epitaphium S. Paulae 11: Donner, Herbert 2002a, 154)
 Ἀδαμα (Eusebius, Onomastikon: Timm 7,7f, § 7;  Klostermann 8,4f: Notley R. Steven / Safrai, Zeʾev 2005a, 8, § 7); Adama (Hieronymus; Timm 7,8*)
 ’dmh/’dm’ (Targume: Díez Macho, Alejandro 1988a, 64f)
 BeschreibungAdma wird einmal bei der Beschreibung der Süd- bzw. Ostgrenze Kanaans genannt (Gen 10,19), ansonsten als Stadt der Pentapolis, d.h. der fünf Städte (Sodom, Gomorra, Adma, Zebojim, Zoar/Bela), die sich einem Angriff von vier Königen aus Mesopotamien ausgesetzt sehen (Gen 14). Daher bezieht die profetische Tradition Adma und Zebojim mit in die Zerstörung Sodoms und Gomorras ein (Dtn 29,22; Hos 11,8), obgleich Gen 18–19 die beiden erstgenannten Orte nicht erwähnt. Die topographischen Hinweise in Gen 14 lassen erkennen, dass die Städte der Pentapolis südlich des Toten Meers (Salzmeer) liegen sollen. Eine Gleichsetzung von Adma mit Adam/Tell ed-Dāmiye (Jos 3,16) im mittleren Jordantal kommt daher nur dann in Frage, wenn man annimmt, auf einer älteren Überlieferungsstufe sei zwischen der Zerstörung von Orten südlich des Toten Meers (Sodom, Gomorra, Zoar) und solchen nördlich des Toten Meers (Adma, Zebojim) unterschieden worden (Gaß, Erasmus 2024a). Mitunter werden die Städte der Pentapolis mit fünf frühbronzezeitlichen Ortslagen am Südostrand des Toten Meers identifiziert (Harland, James Penrose 1942a; Harland, James Penrose 1943a; Shanks, Hershel 1980a). Diese Plätze, die später nicht mehr überbaut wurden und deren Überreste im 1. Jt. v.Chr. noch sichtbar waren, könnten möglicherweise Anlass zu der Erzählung von der Vernichtung Sodoms und Gomorras und der gesamten Region südöstlich des Toten Meers gegeben haben.   Autor: Detlef Jericke, 2017; letzte Änderung: 2025-01-27 17:36:21   | 
      
        |  |     | Lexikonartikel
             
          
          BHH
            1 (1962), 26 (Hentschke, Richard, Art. Adma) 
          
          NBL
            1 (1991), 32 (Ritter, Petra, Art. Adma) 
          
          ABD
            1 (1992), 73 (Pressler, Carolyn J., Art. Admah) 
          
          WiBiLex
            2007 (Knauf, Ernst Axel, Art. Sodom und Gomorra) 
          
          EBR
            1 (2009), 376f (Wong, Fook-Kong, Art. Admah)   Literatur
		        Albright, William Foxwell 1924b        ; 
                Abel, Félix-Marie 1938a , 238f        ; 
                Harland, James Penrose 1942a        ; 
                Harland, James Penrose 1943a        ; 
                Simons, Jan 1948a        ; 
                Simons, Jan 1959a , 222−229 §§ 404−414        ; 
                Shanks, Hershel 1980a        ; 
                Hattem, William C. van 1981a        ; 
                Rast, Walter E. 1987a        ; 
                Jericke, Detlef 2013a , 63f        ; 
                Gaß, Erasmus 2024a 113–116.123        ; 
                   |